Tierischer Einsatz in München - die Feuerwehr hat im Stadtteil Thalkirchen einen Hund aus dem Isarkanal gerettet. Wie konnte der Vierbeiner ins Wasser fallen?
Herausforderungen im Arbeitsalltag – Wechseljahre treffen Frauen oft hart. Was können Arbeitgeber tun, um ihre Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren besser zu unterstützen? Expertin, Franziska Rubin, mit den Antworten.
Das älteste Gewerbe der Welt? In Nürnberg sorgt eine ungewöhnliche Foto-Ausstellung für Aufsehen. Die Bilder gewähren einen ehrlichen Einblick in das Leben von Sexarbeitern und räumen Vorurteile aus dem Weg.
Stärkstes Lohnwachstum seit 2008 - in Bayern sind die Löhne laut Landesamt für Statistik letztes Jahr um 5,3 Prozent gestiegen. Nach Abzug der Inflationsrate ist das ein Plus von 2,7 Prozent.
Die Ex von Boris Becker, Lilly Becker, muss sich seit heute vor Gericht verantworten. Es geht um über 214.000 Euro, die ein TV-Manager und ehemaliger Partner von ihr zurück will. Die zentrale Frage: War das Geld geschenkt oder geliehen?
Sicherheit in Zeiten der Unsicherheit: Auf der Enforce Tac Messe in Nürnberg dreht sich alles um innere und äußere Sicherheit. Nach einer IS-Drohung wird das Thema in Bayern heiß diskutiert. Was tun Politik und Unternehmen, um uns zu schützen?
Hilfe für körperlich und psychisch Geschädigte: Nach dem tödlichen Anschlag eines 24-Jährigen auf einen Demonstrationszug hat die Stadt München jetzt einen Hilfsfonds über 500.000 Euro für die Opfer eingerichtet.
Volle Straßen am Wochenende: Mit Beginn der einwöchigen Faschingsferien in Bayern rechnet der ADAC mit vollen Straßen, besonders in Richtung Süden. Hier kann es zu Staus kommen.
Die Bundestagswahl ist vorbei, jetzt geht es um die Regierungsbildung - eine Koalition mit der SPD sieht die Union als einzige Option. CSU-Chef Markus Söder ist dafür nach Berlin gereist. Spekuliert wird bereits über mögliche Ministerposten.
Die hohen Energiepreise bleiben für Unternehmen eine massive Belastung. Während der Ausbau von Windkraft hinter den Zielen zurückbleibt, fordert die bayerische Wirtschaft dringend Entlastungen und eine verlässliche Strategie.
Die Grippewelle hat Bayern fest im Griff – doch wie kann ich mich neben der Impfung vor einer Ansteckung schützen? Und wann kann ich nach einer Infektion wieder Sport treiben? Allgemeinmediziner Dr. Jörg Schelling mit den Antworten.
90 Millionen Euro für Bayerns Nachtragshaushalt – CSU und Freie Wähler wollen damit über 400 Projekte finanzieren. Im Fokus stehen Sicherheit und Stipendien für Landärzte.
Erneuter Einbruch in Bamberg: Bereits zum dritten Mal sind Diebe mit einem Auto in einen Juwelier gerast. Diesmal erbeuteten sie Uhren im Wert von 300.000 Euro. Die Polizei sucht nach den Tätern und bittet um Zeugenhinweise.
Dicke Wolken am Himmel und vereinzelt Schauer möglich - das sind die Wetteraussichten für diese Woche im Freistaat.
Neun Jahre Haft für einen Feuerwehrmann – das Landgericht Traunstein verurteilte den 41-Jährigen wegen versuchten Mordes. Er soll seinem Rivalen in Rosenheim einen halben Liter Säure ins Gesicht geschüttet haben.
Der Schlachthof Aschaffenburg wird Mitte 2026 endgültig geschlossen. Hintergrund sind schwere Tierschutzverstöße, die bundesweit für Schlagzeilen sorgten. Bis zur Schließung gelten strenge Auflagen.
Zu viele Tiere, zu wenig Geld – die Lage im Tierheim feucht ist dramatisch. Während Plätze knapp werden, steigen Tierarztkosten und dringende Sanierungen stehen an. Jetzt ist das Heim auf Spenden und Unterstützung angewiesen.
Grippe-Welle in Bayern – besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche. Kinderkliniken sind stark ausgelastet, schwere Verläufe häufen sich. Mehr zum Schicksal der kleinen Hannah, die wochenlang beatmet werden musste.
Bayerisches Kabarett in Schweinfurt bis multimediales Tanztheater in Nürnberg – das sind unsere Kulturtipps in der Woche vom 24.02. bis zum 02.03.2025.
Die bayerische FDP zieht Konsequenzen aus ihrem schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl: Martin Hagen und Katja Hessel kündigen ihren Rückzug von der Parteispitze an.
Bleibt es in Bayern nach wie vor warm und mild? Das sind die Wetteraussichten für diese Woche im Freistaat.
Bundestagswahl 2025 in Bayern: Nach einem kurzen und intensiven Wahlkampf stellt die Union den künftigen Kanzler. Das sind die Reaktionen der Parteien in Bayern auf das Ergebnis zur Wahl.
300-Kilometer-Reise jedes Wochenende – dieser Katzen-Besitzer gibt die Hoffnung nicht auf. Auf einer Autoreise ist Kater Nero in Erlangen entlaufen und seit Monaten vermisst.
Weniger Schweine in Stallhaltung: Laut dem statistischen Landesamt gab es Ende 2024 noch knapp 3.300 Schweinebauern in Bayern. Das sind 120 Landwirte weniger als im Vorjahr.
ABBA-Tribute-Night in Aschaffenburg bis Krimi-Komödie in Lauf – das sind unsere Kulturtipps in der Woche vom 24.02. bis zum 02.03.2025.
In Bayern fehlen immer mehr Kinderärzte - allein 40 Kassensitze sind im Freistaat unbesetzt. In Moosburg wird eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis sogar verschenkt. Das hat es damit auf sich.
Reisende am Münchner Flughafen müssen sich auf massive Einschränkungen einstellen – ab Donnerstag streiken das Sicherheitspersonal und die Gepäckabfertigung für mehr Lohn.
Nach dem Attentat in München mit zwei Toten: Der 24-jährige Attentäter ist von der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim nach Straubing in eine psychiatrische Abteilung verlegt worden.
CSU und AfD vorne – wie haben die Parteien bei der Bundestagswahl 2025 abgeschnitten? Das sind die Ergebnisse für Bayern.
Die Union holt bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen. CDU und CSU müssen eine neue Regierung bilden. CSU-Chef Markus Söder im Gespräch über eine mögliche Schwarz-Rot-Koalition mit der SPD.
Juwelier in Bamberg überfallen: Drei bislang unbekannte Täter sind am Montagmorgen mit einem Auto in das Gebäude gefahren, um es aufzubrechen. Die Täter sind noch auf der Flucht. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Wahlsieg für die Union: Damit ist auch die CSU eine Gewinnerin dieser Bundestagswahl. Wie ist die Stimmung bei der Partei? Der CSU-Vorstand hat jetzt in München über das Ergebnis beraten.
Märchen- und Erlebniswelt im Spessart-Mainland – von den Wurzeln von Grimms Märchen bis zur eisigen Kältekammer in der Spessart-Therme. Wir haben uns in der Region umgeschaut.
Wut, Unverständnis und Protest: Bayerns Wirtschaft ist enttäuscht, klagt über Jobbbau und zermürbende Bürokratie. Vor der Bundestagswahl haben wir Unternehmer und Arbeitnehmer besucht, die über ihre Herausforderungen sprechen.
Das Wahlrecht in Deutschland sorgt immer wieder für Verwirrung – warum ist die Zweitstimme so entscheidend? Wie wirkt sich die Wahlrechtsreform der Ampel auf die Parteien aus? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter klärt auf.
Der Wahlkampf hat sich vor allem um Migration und Abschiebung gedreht – wem nützt das am Wahltag? Und warum gewinnt die Linke zuletzt auf Kosten der Grünen? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter im Gespräch.
Viele Wähler sind bis zuletzt unentschlossen – woran liegt das? Beeinflusst ein mögliches Scheitern der Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde die Entscheidung? Politikwissenschaftler Prof. Heinrich Oberreuter im Gespräch.
Fasching trifft auf Akrobatik – das Männerballett der Faschingsgesellschaft Lusticania aus Regensburg begeistert mit Hebefiguren, Humor und jeder Menge Kondition. Wir haben sie besucht.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Vorgezogene Neuwahlen bedeuten einen kurzen, aber intensiven Wahlkampf – die Brandmauer-Debatte, Migration und außenpolitische Unsicherheiten prägten die letzten Wochen. Ein Überblick über die entscheidenden Momente.