Hausärztemangel auf dem Land: Immer mehr Praxen stehen leer, weil ältere Ärzte in Rente gehen – doch junge Mediziner zieht es selten in ländliche Regionen. Wie sich das auf Patienten in Bayern auswirkt, haben Experten in Deggendorf besprochen.
Pandemie, Flut, Waldbrände: Für diese Katastrophen gibt es im Ernstfall einen Katastrophen-Schutzplan für Bayern. Im Landtag hat sich heute der Innenausschuss über den Schutzplan beraten.
Lieferengpässe, Klinik-Schließungen, Ärztemangel: Gesundheitsministerin Judith Gerlach stellt sich im Interview drängenden Fragen zur medizinischen Versorgung in Bayern. Was sie plant – und wie realistisch Lösungen wirklich sind.
Diebstähle in Pflegeeinrichtungen: Eine Bande soll im Jahr 2024 bundesweit hilflose Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen bestohlen haben. Nun müssen sich die Tatverdächtigen vor Gericht in Traunstein verantworten.
Fehler im Umspannwerk legt Teile Bambergs lahm: Rund 15.000 Haushalte waren am Dienstagnachmittag ohne Strom – auch die Firma Bosch war betroffen.
Polizeierfolg in Nürnberg: Nach zwei versuchten Betrugsfällen an Senioren wurden vier mutmaßliche Täter gefasst – darunter ein erst 13-jähriges Mädchen.
Bleibt das Wetter auch in den kommenden Tagen wechselhaft? Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Sommerkulturfestival in Nürnberg bis Donaufest im niederbayerischen Deggendorf – das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 14. bis 20. Juli.
Wasserrohrbruch in der Maximilianstraße: In Nürnbergs Westen waren mehrere Haushalte stundenlang ohne Wasser. Das Leck ist gefunden, doch die Sanierung der Straße wird noch länger andauern.
Hat Schlagersänger Nino de Angelo Fahrerflucht begangen? Gegen den 61-Jährigen gibt es Vorwürfe in Kempten nach einer Polizeiverfolgung Fahrerflucht begangen zu haben. Das ist aktuell bekannt.
Radiopremiere mit Spaghetti Carbonara: Markus Söder war heute Früh Co-Moderator bei Radio Arabella. In der Morning Show teilte er Songs, Anekdoten – und seine schüchterne Seite.
Jubiläum in München: Mit einem Festakt wurde gestern an die Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde vor 80 Jahren erinnert. Doch die Feier stimmte nachdenklich, wegen des Anstiegs antisemitischer Straftaten.
Ferien-Streit um Bayern: Während immer mehr Bundesländer fordern, die Sommerferien bundesweit fairer zu verteilen, pocht Bayern weiter auf seinen Sonderweg. Ministerpräsident Söder erteilt den Forderungen eine klare Absage.
Kultur, Genuss und Natur: In Frauenau trifft Glasbläserkunst auf Brennerei-Tradition. Die Ferienregion im Bayerischen Wald bietet neben traumhaften Wanderwegen auch allerlei an heimischer Kultur. Wir haben uns dort umgesehen.
Schockmoment an Kreuzung in Nürnberg: Ein E-Biker wird beim Abbiegen von einem LKW erfasst und schwer verletzt. Befand sich der Mann im toten Winkel? Die Polizei ermittelt.
Nach den tödlichen Schüssen auf der Münchner Theresienwiese geht die Staatsanwaltschaft von keinem Fehler der Beamten aus. Eine Frau hatte im Juni zwei Polizisten mit einem Messer angegriffen, die daraufhin neun Schüsse abfeuerten.
Zweithöchster Rekordumsatz in Unternehmensgeschichte: Die NürnbergMesse erzielt in diesem Jahr einen Umsatz von 350 Millionen Euro. Das Unternehmen will damit vor allem in Nachhaltigkeit, Personal und das Gelände investieren.
Forellenfischen als Kulturerbe - oder Tierleid im Festgewand? Der Memminger Fischertag sorgt für Streit. PETA bietet Stadt und Veranstaltern 125.000 Euro, wenn künftig auf das Fangen der Fische verzichtet wird. Wie kommt das vor Ort an?
Freispruch im Kelheimer Mordprozess? Ein 51-jähriger Arzt steht in Regensburg wegen versuchten Mordes an einem 79-jährigen Patienten vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft hält einen Freispruch für gerechtfertigt.
Schäden in Höhe von 4,1 Milliarden Euro: Ein Jahr nach der Flutkatastrophe wartet der Freistaat weiter auf zugesagte Hilfen vom Bund. Finanzminister Füracker hat die neue Bundesregierung nun schriftlich an das Versprechen von Olaf Scholz erinnert.
Trump-Drohungen statt Feierlaune: Bei der Bayerischen Wirtschaftsnacht in München dreht sich alles um Zölle und Zukunftsängste – wie gefährdet ist Bayerns Exportwirtschaft wirklich? Ein Abend zwischen Optimismus und Alarmstimmung.
Wind, Wasser, Selbstvertrauen: In Herrsching am Ammersee bekommen Kinder mit Behinderung die Chance, selbst das Ruder zu übernehmen - beim barrierefreien Segeln und beim Stand-up-Paddling. Wir waren dabei.
Gewitter, Regen und graue Wolken: Auch in den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Bayern wechselhaft. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Nach Geldautomatensprengung in Kirchdorf an der Amper: Zwei Tatverdächtige wurden nun in den Niederlanden festgenommen.
Kabinettsitzung mit Ausblick: Kanzler Merz und Ministerpräsident Söder zeigen sich bei der Kabinettsitzung betont einig – mit Lob für die jeweils andere Seite. Doch wie viel echte Harmonie steckt dahinter? Reporterin Anika Welter live von der Zugspitze.
Gute Gespräche bei guter Aussicht: Bundeskanzler Friedrich Merz war heute zu Gast bei Ministerpräsident Söder und seinem Kabinett. So lief das Treffen in 2.962 Metern Höhe ab.
Musical “Amélie“ im unterfränkischen Röttingen bis Kabarett von Philipp Weber im niederbayerischen Passau – das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 14. bis 20. Juli.
Seit dem Wochenende ist Schloss Neuschwanstein UNESCO-Weltkulturerbe: Schon vor dem Titel kamen pro Jahr über 1,4 Millionen Besucher – jetzt könnten es noch mehr werden. Wie steht die einheimische Bevölkerung dazu?
Ein Abend mit dem Sanitätsdienst: Beim größten Volksfest Unterfrankens – dem Kiliani in Würzburg – sorgen ehrenamtliche Helfer des Roten Kreuzes für Sicherheit. Wir haben zwei junge Sanitäter bei einer Schicht begleitet.
Pianist, Comedian und Internet-Star: Florian Wagner aus München kombiniert Pop und Klassik – und begeistert damit Hunderttausende. Mit seiner Musik will er vor allem junge Menschen für klassische Musik begeistern. Wir haben ihn getroffen.
Das Wetter bleibt launisch: Gewitter, Regen und graue Wolken geben in den nächsten Tagen den Ton an. Das sind die Aussichten für den Freistaat.
Öko-Landbau stagniert: Letztes Jahr wurden in Bayern nur 13,8 Prozent der Fläche ökologisch bewirtschaftet. Damit zeichnet sich ab, dass das Ziel von 30 Prozent Bio-Landwirtschaft im Jahr 2030 kaum erreichbar ist.
Vom Star-Koch zum Häftling: Alfons Schuhbeck ist erneut verurteilt worden. Wie er auf das Urteil reagiert hat und wie es gesundheitlich um ihn steht – Reporter Klaus Kiefer vom Landgericht München.
Ferienregelung bleibt unverändert: Bayern will die späten Sommerferien beibehalten. Ministerpräsident Söder hat Forderungen aus Nordrhein-Westfalen nach Änderungen bei den Ferienstarts abgelehnt. Das sind die Gründe.
Blaualgen, Überdüngung und Parasiten: Ein Tag am Badesee klingt zwar idyllisch, kann aber schnell zur Gesundheitsgefahr werden. Wie steht es um die Wasserqualität der bayerischen Gewässer?
Keine mildernden Umstände für Alfons Schuhbeck: Vier Jahre und drei Monate Haft Gesamtstrafe lautet das Urteil. Im aktuellen Prozess musste sich der Star-Koch unter anderem wegen Insolvenzverschleppung verantworten.
Das Welterbe-Komitee hat am Samstag in Paris entschieden: Die Schlösser von König Ludwig II. - darunter das berühmte Schloss Neuschwanstein - gehören ab sofort zum UNESCO-Weltkulturerbe. Was bedeutet das für die Region und die historischen Bauwerke?
In Colmberg haben Unbekannte vergangene Nacht einen Geldautomaten in einem Wohn- und Geschäftshaus gesprengt. Die Täter flüchteten mit einem dunklen Auto.
Urlaubsstart in NRW, Staualarm in Bayern: Der ADAC erwartet am Wochenende volle Straßen auf den Routen Richtung Süden - besonders auf der A3, A8 und A9. Wer nach Italien oder Kroatien will, braucht Geduld.
Zugverkehr läuft wieder: Nach dem Brand in einer Unterführung ist die Strecke zwischen Nürnberg und Bamberg wieder befahrbar. Ab heute können die Bahnhöfe Erlangen, Bamberg und Coburg von ICEs und Regionalbahnen angefahren werden.