Heimatbericht in Nürnberg vorgestellt - wie kann Bayern nachhaltiger werden? Und wie kann der ländliche Raum gefördert werden? Das ist die Strategie im Freistaat.
Lauterbachs Reform soll Krankenhäuser entlasten, bringt aber vor allem für ländliche Kliniken große Herausforderungen mit sich. Wie will Bayern verhindern, dass die flächendeckende Versorgung leidet? Klaus Holetschek von der CSU mit Antworten.
Die bayerische AfD bereitet sich auf die vorgezogene Bundestagswahl vor und fokussiert sich auf Migration, Wirtschaft und Ukraine-Politik. Auf ihrem Landesparteitag in Greding gibt die Partei Einblicke in ihre Wahlkampfstrategie. Wir waren dabei.
Ein Raum voller Schlösser, Hinweise und Rätsel – der Escape Room in Regensburg fordert selbst die schlausten Köpfe heraus. Mit nur 80 Minuten auf der Uhr müssen fünf Spieler die Mission einer ehemaligen Rockband erfüllen. Schaffen sie es rechtzeitig?
Kegeln ist mehr als nur Freizeitspaß – beim FC Stätzling in Friedberg wird es zum Wettkampf! Zwischen perfekten Würfen, der „bösen“ Bahn 7 und einer starken Gemeinschaft erfahren wir, was Kegelsport ausmacht. Wir haben die Spieler getroffen.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Ein Bier mit Geschichte und Geschmack: Nürnberg ist die Heimat des Rotbiers - ein kräftiges, traditionell gebrautes Bier mit über 8 Prozent Alkohol. Wir haben dem sanierten Sudhaus einen Besuch abgestattet und verraten, was dahintersteckt.
Mit einem einfachen Trick kommen Asylbewerber in Regensburg trotz Bezahlkarte wieder an Bargeld. Und das ausgerechnet durch Mithilfe der Grünen. Warum sorgt dieses System für hitzige politische Debatten?
Mit 76,7 Milliarden Euro plant Bayern umfangreiche Investitionen zum Beispiel in Wirtschaft und Forschung: Gespart wird dagegen beim Familien- und Pflegegeld. Warum trifft es gerade diese Bereiche? Klaus Holetschek von der CSU im Gespräch.
Flechten, schlemmen und Abenteuer erleben – die Region Obermain.Jura hat einiges zu bieten. Vom berühmten Flechtwerk in Lichtenfels bis zum exklusiven Restaurant von Familie Vacca. Unsere Reporterin Maria Kaufmann hat sich in der Region umgesehen.
Ein Oberbayer hat am Dienstag im Lotto gewonnen. Der Glückspilz hat einen Dauerschein und durch Zufall zusätzlich gespielt. Das Ergebnis: Mehr als zwei Millionen Euro!
In der Nacht auf Freitag sind im Allgäu bis zu 40 Zentimeter Neuschnee gefallen. Die ersten Wintersportler freuts, viele stapfen durch das Winterwonderland. Ein Chaos blieb zum Glück aus. Schon jetzt steigt die Lust auf Weihnachten.
Ein Liebesspiel mit Folgen: Ein Pärchen aus München hatte anscheinend so viel Lust, dass es nicht bis nach Hause reichte. Stattdessen landeten sie auf dem Dach eines Hendl-Wagens. Das Ergebnis: Ein Schaden von rund 20.000 Euro für den Besitzer.
Im kommenden Schuljahr könnte jedes Gymnasium drei Vollzeitkräfte zu wenig haben. Insgesamt sind laut bayerischem Philologenverband rund 1.300 Stellen unbesetzt. Ein Grund ist die Umstellung von G8 auf G9.
Am Bahnhof in Retzbach ist ein 14-Jähriger von etwa fünf Jugendlichen verprügelt worden. Zuvor hatten ihn die Jugendlichen über Social Media zum Bahnhof bestellt. Der Schüler wurde leicht verletzt. Eine Frau beobachtete die Gruppe und rief die Polizei.
Beim Wehkongress der CSU betont Parteichef Markus Söder, wie wichtig eine Aufrüstung der Bundeswehr und eine Wiedereinführung der Wehr- und Dienstplicht ist. Deutsche Rüstungskonzerne wie Airbus treiben die Ausrüstung voran.
Das Online-Banking wird immer beliebter. Aber wofür brauchen wir denn noch Bankfilialen? Welche Gefahren birgt das Verwenden von Banking-Apps auf dem Smartphone? Das beantwortet der Finanzexperte Saidi Sulilatu im Interview.
Nach den starken Schneefällen im Süden Bayerns, wird es zum Wochenende hin wieder wärmer. Der Schnee bleibt also erstmal nicht liegen. Das sind die Wetteraussichten für den Freistaat.
Um zu lüften erst alle Pflanzen vom Fensterbrett entfernen: Dieses Alltagsproblem wollen zwei Erfinder lösen. Die Garchinger Studenten haben ein Fensterbrett entwickelt, das sich mit dem Fenster öffnen lässt. Wir haben die beiden getroffen.
Seit Wochen sucht die Polizei nach einer vermissten 49-Jährigen aus Pommelsbrunn. Gestern wurde nur wenige Kilometer entfernt eine Leiche gefunden: Die Obduktion bestätigt einen Mord. Ist es die Vermisste?
Ministerpräsident Markus Söder reagiert mit Unverständnis auf die Entscheidung der SPD in der Kanzlerfrage. Nach der klaren Absage von Verteidigungsminister Boris Pistorius ist Olaf Scholz der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten.
Nach der Pleite der Ziegler-Gruppe in Plößberg haben zwei Tochterunternehmen ebenfalls Insolvenzantrag gestellt. Das Schicksal droht noch weiteren Unternehmen des Holz-Konzerns.
Mit einem heißen Glühwein über den Weihnachtsmarkt schlendern – das geht im unterfränkischen Aschaffenburg. Auch in vielen anderen Orten sind spannende Events geplant. Das sind unsere Freizeittipps fürs Wochenende.
Die Staatsanwaltschaft Nürnberg ermittelt gegen mehrere Justizbeamte der JVA Nürnberg. Ihnen wird vorgeworfen, Häftlinge misshandelt zu haben. Seit Wochen wird auch schon in der JVA Augsburg-Gablingen wegen Misshandlungen ermittelt.
Die Bundespolizei hat bis zum 24. Dezember an sechs bayerischen Bahnhöfen ein Waffenverbot erlassen. An den Bahnhöfen Aschaffenburg, Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Augsburg und München soll so die Sicherheit gewährleistet werden.
Der Weg für Lauterbachs Krankenhausreform ist frei. Nachdem Bayern mit seinem Versuch, das Gesetz im Bundesrat zu blockieren gescheitert ist, kann es zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Auf dem Bankentag bespricht der Bayerische Bankenverband die Zukunft der Finanzwirtschaft. Bayern könnte sich von der Autoindustrie hin zu einer starken Digitalindustrie wandeln. Dafür braucht es Investitionen, finanziert durch Kredite.
Windig, mit starken Schneeschauern in der Nacht. Wie lange bleibt es so? Das sind die Wetteraussichten für den Freistaat für diese Woche.
Ein Nachtflohmarkt im oberfränkischen Hof oder Bummeln für den guten Zweck beim “Basar der Vereine” im schwäbischen Gersthofen: Die Vorweihnachtszeit ist in vollem Gange. Das sind unsere Freizeittipps für das letzte Novemberwochenende.
Aus bislang ungeklärten Gründen ist auf der A73 bei Bamberg ein Auto von der Fahrbahn abgekommen. Nach mehreren Überschlägen kam das Fahrzeug im Unterholz zum Liegen. Drei Menschen wurden verletzt.
Immer wieder gehen Bilder von berühmten Menschen im Internet viral, die verblüffende Szenen zeigen. Oft handelt es sich um Fälschungen durch KI generiert. Ein Paar aus Oberbayern hat jetzt eine Software entwickelt, die solche Deep Fakes erkennen kann.
Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ermittelt jetzt gegen die Justizvollzugsanstalt Nürnberg. Erst vor wenigen Wochen waren Mitarbeiter der JVA Gablingen der Misshandlung von Häftlingen beschuldigt worden.
Rund 4,8 Millionen Menschen sind in Bayern Mitglied in einem Sportverein. Das sind über 60.000 mehr als im Vorjahr. Insgesamt 350 verschiedene Sportarten werden in bayerischen Sportvereinen angeboten.
In München ist heute der neue Fahrradführerschein für Grundschüler vorgestellt worden. Theoretische und praktische Übungen über alle vier Grundschulklassen hinweg sollen für mehr Sicherheit auf dem Fahrrad sorgen.
Morgen ist es wieder so weit und der Tabellenführer FC Bayern München trifft auf den auswärtsschwachen FC Augsburg. Nach der Länderspielpause wollen die Münchner ihre Siegesserie fortsetzen.
In Schweinfurt ist der Prozess gegen die Eltern einer 16-Jährigen gestartet. Das Mädchen litt an einer Essstörung und ist im Elternhaus an den Folgen einer Infektion gestorben. Die Eltern müssen sich jetzt wegen versuchten Totschlags verantworten.
3.000 Arbeitsplätze hängen an dem oberpfälzischen Holzunternehmen Ziegler. Um das Unternehmen neu zu ordnen, hat die Muttergesellschaft des Konzerns nun Insolvenz angemeldet. Was mit den 30 Tochterunternehmen geschieht, ist noch unklar.
Im letzten Jahr haben die bayerischen Kliniken 22,01 Milliarden Euro gekostet. Das sind über sechs Prozent mehr als noch 2022. Der größte Teil des Kostenanstiegs entfällt auf das Personal.
Am Dienstag hat ein Passant sieben Hundewelpen in einer Transportbox im Würzburger Ringpark gefunden. Der Retter brachte die Tiere zur Polizei, die sie einem Tierheim übergab. Jetzt werden die Mischlingswelpen auf ein neues Zuhause vorbereitet.
Informatik statt nur Lesen und Schreiben: Rund 100 Grundschulen in Bayern integrieren KI und Programmieren in den Unterricht. Ziel ist es, Kinder spielerisch für die digitale Zukunft zu begeistern.