Absicherung durchgesägt: Am Königssee bei Berchtesgaden wurde ein Schutzgeländer mutwillig durchgesägt – es sollte Wanderer vor dem Absturz schützen.
Nach Kabinettsbeschluss zur Bewerbung: München will die Olympischen Spiele austragen! 2036, 2040 oder 2044 könnte Bayern wieder Gastgeber sein – aber entscheiden am Ende die Bürger? So kommt die Idee bei den Münchnern an.
Im oberbayerischen Eresing ist ein 83-jähriger Mönch ums Leben gekommen: Beim Anzünden einer Kerze fing sein Gewand Feuer. Die genaue Todesursache ist noch unklar.
Beleidigungen, Schikane und Gewalt: Mobbing ist an vielen Schulen Alltag. Die Polizei Augsburg will dem mit Prävention begegnen – und setzt dabei auf ein Theaterstück von Schülern für Schüler. Wir waren in Königsbrunn bei einer Aufführung dabei.
Sonne, Wolken und um die 20 Grad: Wie lange halten die Temperaturen in Bayern noch an? Das sind die Aussichten für die kommenden Tage.
Tragisches Wochenende auf Bayerns Straßen: Vier Menschen sterben bei Motorrad-Unfällen, zwei davon auf einer kurvigen Strecke bei Herzogenaurach. Die Polizei warnt vor den Gefahren für Motorradfahrer – und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer.
Statistik zeigt grünen Trend: Bayerns Gemüseernte ist in vier Jahren um 7,9 Prozent gestiegen. Mit 157.000 Tonnen führen Einlegegurken das Ranking an, flächenmäßig bleibt aber Spargel vorn.
Nach tödlichem Surf-Unfall an der Eisbachwelle: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter möchte den beliebten Spot wieder öffnen. Sobald die Ermittlungen abgeschlossen sind, soll die Freigabe erfolgen.
Großer Trubel in der Staatskanzlei: Drillinge, Vierlinge und ihre Familien zu Gast bei Ministerpräsident Markus Söder. Der Freistaat sagt Danke – mit Ehrenpatenschaften und 1.000 Euro pro Kind.
„Tenöre4You“ im oberfränkischen Bad Steben bis „Oimara" im oberpfälzischen Regensburg: Das sind unsere Kulturtipps für die Woche vom 19. bis 25. Mai.
Hassparolen auf Demos, Hetze in sozialen Netzwerken und Gewalt gegen Polizei: Antisemitische Straftaten haben sich seit dem Hamas-Überfall fast verdoppelt. Das war auch Thema bei einer Fachtagung des Familienministeriums. Wir waren vor Ort.
Hightech gegen Falschparker: Ein Auto mit Kameras, das im Vorbeifahren jedes Kennzeichen scannt und Parkverstöße direkt der Polizei meldet. In Baden-Württemberg erlaubt, in Bayern noch nicht. Ein Regensburger Unternehmen will das ändern.
Stundenlange Löscharbeiten in Ansbach: Ein Mehrfamilienhaus stand in Flammen, sieben Menschen wurden verletzt. Die Ursache für den Brand ist noch unklar.
Bayern erneuert seine Drogen- und Suchtpolitik: Im Mittelpunkt stehen Prävention und Aufklärung sowie neue Gefahren wie Internet- und Mediensucht. Gleichzeitig lehnt der Freistaat die Cannabis-Legalisierung und Konsumräume weiter ab.
„Amore Mio Ciao“ heißt der neue Song der bayerischen Gypsy-Popband Django3000: Eine Mischung aus Tangomelodie, bairischem Text und Balkan-Sound. Ab Juni ist die melancholisch-raue Liebeserklärung überall zu hören.
Die letzten Ausläufer der Eisheiligen machen sich im Freistaat bemerkbar: Das sind die Aussichten für Bayern in den nächsten Tagen.
Emotionaler Abschied in München: Vor 15.000 Fans feiert Thomas Müller seine letzte Meisterschale als Bayern-Spieler – mit Humor, Herz und einem Seitenhieb auf die Ibiza-Debatte. Wir waren am Münchner Marienplatz mit dabei.
Seit über 100 Tagen in Erlanger Kinderklinik: Nach einer schweren Grippe erhält die vierjährige Hannah die Schockdiagnose – ein seltener Gendefekt. Jetzt hoffen ihre Eltern auf ein passendes Medikament oder eine Stammzellenspende.
CSU-Vorstand diskutiert verstärkte Grenzkontrollen: Seit zwei Wochen werden Grenzen in Bayern enger überwacht - mit spürbarem Mehraufwand für die Polizei. Ministerpräsident Söder fordert von Innenminister Dobrindt langfristig mehr Personal.
Verletzte auf der Flucht: Drei mutmaßliche Geldautomatensprenger sind an der bayerischen Grenze mit einem gestohlenen Auto gegen einen Baum gekracht.
Marode Straßen, überlastete Netze: Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) drängt auf Investitionen in Schiene, Straße und ÖPNV.
Digitale Verwaltung braucht Know-how und Schutz: Das Ministerium unterstützt Bayerns Kommunen bei der Transformation. Was ist hier wichtig? Digitalminister Fabian Mehring mit einer Einschätzung.
Ein neues Ministerium im Bund, große Erwartungen und viele offene Fragen: Wie gut ist Bayern digital aufgestellt? Wo hapert es bei der Umsetzung? Bayerns Digitalminister Fabian Mehring im Gespräch.
Die Diridari-Ziehung der zweiten Chance von Lotto Bayern in 17:30 SAT.1 Bayern. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg: Zwischen Bronze-Statue, Skandalen und gescheiterten Projekten zeigt die Ausstellung, wie viel hinter dem Namen Ludwig I. steckt.
KI als Chance für Wirtschaft und Forschung: Mit OpenAI in München, einer starken Games-Branche und vielen Start-ups will Bayern digital durchstarten. Wie stehen die Chancen? Wir haben mit Digitalminister Fabian Mehring gesprochen.
Ob Fake News oder verdeckte Kampagnen: Die "Bayern Allianz gegen Desinformation" will Meinungsfreiheit sichern und Propaganda entlarven. Wie groß ist das Problem in Bayern wirklich? Wir haben mit Digitalminister Fabian Mehring gesprochen.
Kostenloser Skatepark in Germering: Hier trainieren junge Stunt-Scooter-Fahrer für einen großen Contest. Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Wir waren beim Training dabei.
Duschen, Liegewiese, Freizeitspaß: Beim ADAC-Check in Füssen zählt nicht nur der Blick auf die Berge. Was ein Stellplatz in der Hauptsaison kostet und worauf es ankommt, im Überblick.
Zwei Tage auf einem alten Maibaum ausharren? Zwei junge Männer aus Altenerding sind Teil einer besonderen Spendenaktion für krebskranke Kinder. So gelingt das Pfahlsitzen mit Sofa, Schlafsack und Bier bei Tag und Nacht. Wir waren vor Ort.
Wechselhaftes Wetter im Freistaat: Das sind die Aussichten für Bayern in den nächsten Tagen.
Weinfest im unterfränkischen Würzburg bis Familientag auf der oberfränkischen Veste Coburg: Das sind unsere Freizeittipps für die Woche vom 12. bis 18. Mai.
Ein Ehepaar in Berg bei Neumarkt zeigt Zivilcourage: Statt auf falsche Polizisten hereinzufallen, alarmieren sie die echte Polizei – und helfen, gleich drei Trickbetrüger festnehmen zu lassen.
Bezahlkarte für Asylbewerber: Seit dem bayernweiten Start im Juni 2024 gab es fast 30 Prozent mehr freiwillige Ausreisen. Ob die Karte der Grund ist, bleibt laut Innenministerium offen.
Mitten in der Nacht vor dem Funkhaus von Antenne Bayern platziert – jetzt steht er vor einer Kinderwunschklinik: Ein Holzpenis sorgt erst für Polizeieinsatz, dann für Lacher und schließlich für 2.500 Euro Spende.
Pikante Ausgangslage in der 2. Liga: Gewinnt der 1. FC Nürnberg gegen Braunschweig, wäre der Rivale aus Fürth gerettet. Damit sich die Kleeblätter selbst retten, müssen Punkte gegen den HSV her. Die fränkische Fußball-Saison mit Makeln.
Mehr Menschen, höheres Durchschnittsalter: Laut Zensus leben über 13 Millionen Menschen im Freistaat – das sind 5 Prozent mehr als 2011. Der Zuwachs kommt vor allem aus dem Ausland.
Steigende Ausgaben, sinkende Steuereinnahmen: Deutschland steckt im dritten Jahr ohne Wirtschaftswachstum. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) fordert neue Impulse vom Bund.
5.000 Quadratmeter, 28 Zimmer und ein eigener Rittersaal: Schloss Mainberg, das fränkische Neuschwanstein, sucht einen neuen Besitzer. Über drei Millionen Euro kostet das Schmuckstück. Aber warum möchte die Schlossherrin ausziehen?
Partys, Reisen und viel Kritik: Vor dem Saisonfinale feiern die Bayern-Stars auf Ibiza, Sané speist in Monaco. Dazu wird Wunsch-Transfer Wirtz in Manchester gesichtet, So reagiert Trainer Kompany auf die Kritik.