Auf einem Sondergipfel beraten fast 60 arabische und muslimische Staaten über das weitere Vorgehen gegenüber Israel. Anlass war ein israelischer Luftangriff auf katarischem Boden.
Nach dem tödlichen Attentat auf Charlie Kirk in den USA läuft die Fahndung nach dem Attentäter. Landesweit trauern die Menschen um den 31-Jährigen.
Nachdem am Mittwoch russische Drohnen in den Luftraum Polens eingedrungen sind, weitet die Bundeswehr nun ihre Hilfe für Polens Luftüberwachung aus.
Ein Gericht in Brasilien hat den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro zu 27 Jahren Haft verurteilt. Vier von Fünf Richtern sprachen ihn schuldig, wegen der einen Stimme kann er noch in Berufung gehen.
Russland und Belarus starten Großmanöver nahe der EU-Grenze. Die letzte Übung dieser Art führte Russland 2021 unmittelbar vor dem Angriff auf die Ukraine durch.
Die angekündigten Sparpläne der französischen Regierung stoßen auf massiven Widerstand: Beim Protest-Tag unter dem Motto „Lasst uns alles blockieren“ beteiligten sich 200.000 Menschen. Die Polizei nahm dabei 540 Demonstrierende fest.
Die israelische Luftwaffe hat erneut Ziele der Huthi-Miliz im Jemen bombardiert. Dabei kamen mindestens 35 Menschen ums Leben. Die Huthis unterstützen die Terrororganisation Hamas und beschießen ihrerseits immer wieder Israel mit Raketen.
In Mexiko-Stadt ist es zu einem verheerenden Unglück gekommen: Ein Tankwagen ist umgekippt um und explodiert. Drei Menschen kamen ums Leben, 70 wurden verletzt. Die Explosion ereignete sich unter einer stark befahrenen Autobahnüberführung.
Ein tödlicher Angriff auf den rechten US-Influencer Charlie Kirk sorgt für Schlagzeilen: Der bekannte Trump-Unterstützer wurde während eines Auftritts erschossen, die Suche nach dem Täter läuft noch.
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum hat Polen eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats gefordert. Verteidigungsminister Boris Pistorius wirft Moskau in diesem Zusammenhang eine "gezielte Provokation" vor.
Die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wurde in New York als Präsidentin der UN-Vollversammlung vereidigt. Der Posten hat vor allem protokollarische Bedeutung.
Israel hat die politische Führung der Hamas in Katar angegriffen. International gibt es für das Vorgehen scharfe Kritik, dann der Golfstaat ist im Nahostkonflikt eigentlich ein Vermittler.
Der bisherige Verteidigungsminister Sébastien Lecornu wurde zum neuen französischen Premierminister ernannt. Er übernimmt das Amt nach dem Rücktritt von François Bayrou.
Der Iran ist bereit, wieder mit der Internationalen Atomenergiebehörde zu kooperieren. Bei neuen UN-Sanktionen soll diese Kooperation jedoch beendet werden.
Während russischer Angriffe auf die Ukraine hat Polen Drohnen abgeschossen, die seinen Luftraum verletzten. Vier Flughäfen wurden geschlossen, und die Bevölkerung wurde angewiesen, zu Hause zu bleiben und den Behördenanweisungen zu folgen.
Frankreichs Mitte-Rechts-Regierung unter Premier François Bayrou hat eine Vertrauensfrage krachend verloren. Mit 364 Gegenstimmen steht die Regierung vor dem Rücktritt. Der Vorgang ist auch eine politische Niederlage für Präsident Macron.
Am Wochenende greift Russland erneut mit Drohnen an und trifft das Regierungsgebäude in Kiew. Selenskyj pocht auf neue Sanktionen, Trump erwägt diese nun.
Ein Seilbahnunglück in Lissabon hat 16 Menschenleben gefordert, darunter auch das eines Deutschen. Die Ursache bleibt bislang ungeklärt. Experten prüfen, ob ein gerissenes Seil oder defekte Bremsen die Tragödie ausgelöst haben könnten.
Waffenstillstand, Frieden, Zukunft: In Paris beraten mehr als 30 Regierungschefs über Sicherheitsgarantien für Kiew – und lassen auch weitere Militärhilfen anklingen.
Das israelische Militär kontrolliert nach eigenen Angaben rund 40 Prozent der Stadt Gaza. Armeesprecher Effie Defrin kündigte an, die Operationen in den kommenden Tagen weiter auszuweiten und zu intensivieren, um die gesetzten Ziele zu erreichen.
Beim Treffen der Koalition der Willigen wird über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine beraten. Präsident Selenskyj sieht derzeit keine Friedensabsichten von Russland.
In Lissabon sind 15 Menschen bei einem Standseilbahnunglück ums Leben gekommen, 18 Personen wurden verletzt. Die Ursache des Unfalls ist noch nicht bekannt.
In internationalen Gewässern griff die US-Navy ein Schmugglerschiff an – Präsident Trump spricht von 11 Toten und einem klaren Signal an Drogenhändler.
Feier zur Kapitulation Japans vor 80 Jahren in China hat mit einer Parade begonnen. Wladimir Putin und Kim Jong-Un sind als Gäste dabei.
Israel bereitet Großoffensive auf Gaza vor. Netanjahu kündigt diese Gaza-Offensive in einer Videobotschaft an.
Das Ausmaß des schweren Erdbebens in Afghanistan wird immer mehr sichtbar. Die Vereinten Nationen schätzen, dass hunderttausende Menschen betroffen sind.
Erneut sind in Serbien zehntausende Menschen aus Protest gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Sie fordern unter anderem Neuwahlen.
Am Donnerstag trifft sich die "Koalition der Willigen" in Paris. Mit dabei ist auch Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj. Bei dem Treffen sollen weitere Schritte besprochen werden.
Greta Thunberg ist erneut mit Hilfsgütern für den Gazastreifen in See gestochen. Mit rund 20 Booten und 300 propalästinensischen Aktivist:innen wollen sie die Seeblockade durchbrechen.
Auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit fordern Putin und Xi eine Abkehr von der westlich geprägten Weltordnung. Das euroatlantische Modell sei veraltet, erklärte Putin. Gemeinsam mit Modi streben sie eine multipolare Welt an.
Beim China-Gipfel in Tianjin beraten Staatsoberhaupt Xi, Russlands Präsident Putin und weitere Regierungschefs aus Fernost über den Aufbau einer neuen Weltordnung.
Vor 20 Jahren wütete der Hurrikan Katrina über die amerikanische Golfküste. Bis heute ist es eine der schlimmsten Naturkatastrophen der USA.
In der US-Großstadt Minneapolis wurden zwei Kinder erschossen. 17 Menschen wurden bei dem Angriff verletzt, darunter 14 Kinder. Ein Schütze hatte durch ein Fenster einer gefeuert, wo gerade ein Schulgottesdienst gefeiert wurde.
Dieses Bild ist schon fast ikonisch - vom Tag, als ein Loch in die Nord-Stream-Pipeline gerissen wurde. Letzte Woche wurde der mutmaßliche Drahtzieher des Anschlags festgenommen. Doch offenbar sind die Ermittlungen in dem Fall schon viel weiter.
Das Starship ist das größte jemals gebaute Raketensystem. Tech-Milliardär Elon Musk will damit zum Mars. Der zehnte Testflug ist in der Nacht gut gelaufen. Zuletzt hatte es einige Rückschläge gegeben.
Die Hilfsorganisation SOS Mediterrane wirft der libyschen Küstenwache vor, eines ihrer Schiffe beschossen zu haben. Dazu hat die Organisation selbst Bilder und Videos veröffentlicht. Die Küstenwache spricht lediglich von Warnschüssen.
Vor der italienischen Küste ist ein Kreuzfahrtschiff havariert. Es gab technische Probleme. An Bord der „MSC World Europa“ waren mehr als 8.500 Menschen, als das Schiff in Not geriet.
Die Ukraine hat am Sonntag ihren 34. Unabhängigkeitstag begangen - genau 3,5 Jahre nach Beginn der russischen Invasion. Gefeiert wurde dabei wenig. Stattdessen gab es in der Hauptstadt Kiew eine Schweigeminute.
Der Sportartikelhersteller Adidas hat bei indigenen Vertretern in Südmexiko öffentlich um Verzeihung für ein kontroverses Sandalen-Design gebeten. Adidas wurde unter anderem kulturelle Aneignung vorgeworfen.
In Schweden muss ein komplettes Stadtzentrum wegen unsicherem Boden umziehen. Nun ist der Umzug der 670 Tonnen schweren, hölzernen Kirche gelungen.