Spitzbuben – harte Schale, weiche Füllung
Weihnachtsplätzchen mit Marmelade: Klassisches Rezept
Spitzbuben, Linzerplätzchen, Hildabrötchen – Weihnachtsplätzchen mit Marmelade gefüllt haben viele Namen. Neben Spekulatius und Vanillekipferl gehören sie zu den beliebtesten Plätzchen hierzulande, denn sie sind einfach zu backen und schmecken himmlisch saftig. Hier ein klassisches und ein leicht abgewandeltes Rezept.
Weihnachtsplätzchen mit Marmelade
Weihnachtsplätzchen mit Marmelade: Rezepte und Tipps
Spitzbuben, Linzerplätzchen, Hildabrötchen – Weihnachtsplätzchen mit Marmelade gefüllt haben viele Namen. Neben Spekulatius und Vanillekipferl gehören sie zu den beliebtesten Plätzchen hierzulande, denn sie sind einfach zu backen und schmecken himmlisch saftig. Hier ein klassisches und ein leicht abgewandeltes Rezept.
Zutaten für Spitzbuben mit Marmeladenfüllung
Für rund 100 Weihnachtsplätzchen mit Marmelade benötigen Sie:
- 250 Gramm Weizenmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Päckchen Vanillecreme oder Mark 1/2 Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 100 Gramm Zucker
- Puderzucker zum Bestäuben
- 175 Gramm weiche Butter oder Margarine
- 1 Ei
- 150 Gramm Gelee, Konfitüre oder Marmelade
Ob Sie Erdbeer-, Kirsch-, Himbeer- oder Aprikosenmarmelade verwenden, bleibt Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Das klassische Rezept für Hildabrötchen, wie Weihnachtsplätzchen mit Marmelade auch genannt werden, sieht eine klassische rote Füllung vor.
Hildabrötchen-Rezept: So wird's gemacht
Zunächst bereiten Sie den Teig für die Weihnachtsplätzchen mit Marmelade zu. Vermischen Sie in einer großen Rührschüssel Mehl und Backpulver und fügen Sie dann alle übrigen Zutaten hinzu. Mit dem Knethaken des Handrührgerätes können Sie nun einen glatten Teig kneten. Diesen lassen Sie am besten eine halbe Stunde in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank ruhen – dann klebt er weniger. Heizen Sie in der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Rollen Sie den Teig dünn auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus und stechen Sie Kreise aus. Die Hälfte davon kommt auf das Backblech, aus der anderen Hälfte stechen Sie mittig Herzen oder Sterne aus – die Aussparungen im Deckel sind typisch für Weihnachtsplätzchen mit Marmelade. Legen Sie die Keksoberteile ebenfalls aufs Blech. Alles etwa neun Minuten im Ofen backen, dann auf einem Gitter abkühlen lassen.
Der Trick mit der Füllung
Nun kommt die Marmelade ins Spiel. Rühren Sie diese glatt und bestreichen Sie damit die Kreise – mit einem Messer oder Spachtel gelingt das am besten. Dann den Deckel mit Herz- oder Stern-Aussparung drauflegen und leicht andrücken. Die übrige Füllung sollten Sie aufkochen und mit einem Teelöffel in die Aussparungen füllen, sodass sie zwar bis zum Rand das Keksloch ausfüllt, aber nicht überläuft. Sobald der leckere "Kleber" getrocknet ist, können Sie die Spitzbuben, ein weiterer lustiger Spitzname für Weihnachtsplätzchen mit Marmelade, mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Weihnachtsplätzchen mit Marmelade mal anders
Möchten Sie sich nicht so viel Arbeit mit Ausstechen und Deckel-Verzieren machen, dann ist dieses Rezept für Weihnachtsplätzchen mit Marmelade perfekt für Sie: Engelsaugen. Die Zutatenliste liest sich ganz simpel:
- 240 Gramm Mehl
- 150 Gramm Butter
- 2 Eigelb
- 70 Gramm Puderzucker
- 2 Teelöffel Vanillezucker
- 1 Zitrone (abgeriebene Schale)
- 1 Prise Salz
- 150 Gramm Himbeerkonfitüre oder Johannisbeerkonfitüre
Die Zubereitung geht ebenfalls schnell: Kneten Sie alle Zutaten zu einem festen Teig und stellen Sie diesen für 1-2 Stunden kalt. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus und heizen Sie den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor.
Ist der Teig durchgezogen, formen Sie daraus kleine Kugeln und legen Sie diese aufs Blech. Bohren Sie anschließend mit dem Kochlöffelstiel kleine Löcher in die Kugeln, rühren Sie die Konfitüre glatt und füllen Sie sie mit einem Spritzbeutel in die Löcher. Anschließend 10-15 Minuten backen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben – fertig ist die Köstlichkeit.
Fazit: Weihnachtsplätzchen mit Marmelade sind schnell gemacht und sehen einfach super auf der Kaffeetafel oder dem Süßigkeitenteller aus. Welche Geschmacksrichtung Sie nehmen, ist ganz Ihnen überlassen. Der Teig bleibt allerdings immer gleich. Haben Sie keine Lust auf große Ausstechaktionen, sind Engelsaugen die schnelle Alternative. Schmecken tun alle Varianten.
Ein Rezept für Spitzbuben mit Mandeln gibt's ebenfalls hier, im SAT.1 Ratgeber für alle, die von den Marmeladenplätzchen nicht genug bekommen können.
Weitere leckere Rezepte finden Sie hier:
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/perfekte-plaetzchen-clip
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/top-7-plaetzchen-clip