Die Sommerhitze kann am Arbeitsplatz zur Herausforderung werden. Einen Rechtsanspruch auf Hitzefrei haben Arbeitnehmer:innen zwar nicht, doch bei zu hohen Temperaturen müssen Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen. Diese Regeln gelten dann.
Hitze am Arbeitsplatz bringt besondere Herausforderungen: Arbeitgeber müssen für Kühlung sorgen, flexible Arbeitszeiten anbieten und Trinkpausen einrichten. Diese und weitere Regeln gilt es zu beachten.
Die Eurozone bekommt ein neues Mitglied: Auch Bulgarien erfüllt jetzt alle Kritierien. Bereits 2026 soll die europäische Gemeinschaftswährung eingeführt werden.
Die anhaltend starke Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte beschert der Solarbranche einen Boom und hat jetzt einen Rekord geknackt.
Die EU-Kommission möchte einen Gesetzesvorschlag vorlegen für einen kompletten Ausstieg aus russischem Gas. Vermutlich wird das EU-Handelsrecht angepasst, um die russischen Importe zu verbieten.
Viele Eltern möchten bereits für ihre Kinder Geld zurücklegen. Was früher Sparbücher waren, sind jetzt Kinder-Depots. Spar-Detektiv Daniel Engelbarts erklärt, wie diese funktionieren und worauf man achten sollte.
Rund 30.000 Menschen in Deutschland sterben jedes Jahr, ohne Erben zu hinterlassen. In solchen Fällen übernimmt Nachlassverwalter Marcel Sonnenberg. Doch was passiert, wenn sich niemand um den Nachlass kümmert oder Streit entsteht? Mehr dazu hier!
Wer plötzlich einen Angehörigen pflegen muss, kann oft nicht mehr so arbeiten wie zuvor. Abhilfe schaffen soll ein neues Pflegegeld, das Familienministerin Prien einführen möchte.
Der Sorgerechtsstreit zwischen Steakhaus-Erbin Christina Block und ihrem Ex-Mann entwickelte sich zu einem riesigen Kriminalfall. Im Fokus steht dabei die Entführung von zwei gemeinsamen Kindern. Kriminalreporterin Anne Kunze ordnet die Situation ein.
Jede dritte Ehe in Deutschland endet vor Gericht mit einer Scheidung. Aus einer Scheidung muss aber kein Rosenkrieg werden. Scheidungsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Estell Baumann gibt Tipps, wie man vorbereitet und fair in die Scheidung geht.
Für Iris scheint die Lage in der Villa belastend zu sein. Sie muss mit der Frau unter einem Dach wohnen, die jetzt mit ihrem Ex-Mann zusammen ist. Bei Lisha findet sie ein offenes Ohr und erzählt mal wieder die Story der betrogenen Ehefrau.
4.048 Euro brutto pro Monat beträgt der Durchschnittslohn in der Pflege. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies einen satten Anstieg um 1.219 Euro. Aber trotz der besseren Bezahlung gibt es weiterhin große Probleme.
Union und SPD setzen sich für die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit ein. Ziel ist es, Arbeit und Familie besser in Einklang bringen zu können. Doch was bedeutet das genau? Fachanwältin für Arbeitsrecht Livia Merla ordnet es für uns ein.
Viele Menschen nutzen immer weniger Bargeld oder haben sogar gar keines mehr in der Tasche. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid kennt mögliche Szenarien zur Zukunft des Bargelds, die die Bundesbank veröffentlicht hat.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sieht vor, das Tageslimit mit einer Wochenarbeitszeit auszutauschen. Während sich Arbeitgeber freuen, warnen Gewerkschaften vor Risiken für Arbeitnehmer in bestimmten Branchen.
Ist der Traum vom Eigenheim für Familie Scherl in Schwandorf ausgeträumt? Mitten im Bauprozess wird die Baugenehmigung entzogen - sie wurde angeblich rechtswidrig erteilt. Das erfährt die Familie allerdings aus der Zeitung und versteht die Welt nicht mehr.
Markus Niester, Direktor des Amtsgerichts Merseburg, spricht über Sorgerecht und Unterhalt im Fall einer Scheidung mit Kindern. Ob das Familiengericht in schwierigen Fällen helfen kann und was Eltern tun können, besprechen wir mit dem Familienrichter.
In Berlin verhandeln Union und SPD über flexiblere Arbeitszeiten. Eine wöchentliche Höchstarbeitszeit soll eingeführt werden. Arbeitgeber sind begeistert, Gewerkschaften warnen vor Ausbeutung.
Rechtsanwalt Roosbeh Karimi räumt mit Irrglauben auf und welche Konsequenzen das Verhalten an Unfallstellen für mich hat. Wann ist es zwingend notwendig, die Polizei zu rufen und wie verhalte ich mich im Ausland richtig? Das sind die Antworten:
Ein Taxifahrer will einem Schwerverletzten helfen und wird dabei selbst zum Opfer: Ein Polizeiwagen erfasst ihn mit etwa 100 km/h. Die Folgen: Hirnblutung, Nierenversagen und Knochenbrüche. Doch der Freistaat Bayern will kein Schmerzensgeld zahlen. Warum?
Die Anzahl von Ladendiebstählen steigt rasant, aber auch, wer nicht absichtlich stehlen will, kann durch Unwissenheit in den Verdacht geraten. Der Fachanwalt für Strafrecht, Kay Reese, weiß, worauf man als Verbraucher achten.
Ein schicksalhafter Tag hat das Leben von André und Sam verändert. Sam, Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei, trifft auf den Obdachlosen André. Die beiden werden Freunde und erzählen heute bei uns im Studio ihre Geschichte.
Wie viel Geld und Entschädigung bekommen wir bei Streiks zurück? Anwalt für Reiserecht Roosbeh Karimi beantwortet die Fragen rund um das Thema Flugrecht. Wichtig ist hier die Frage, wer streikt und wo und bei wem gebucht wurde. Hier sind die Details:
In vielen Großstädten ist es fast unmöglich, eine gute und bezahlbare Wohnung zu finden. Der Immobilienmakler Achim Amann verrät, worauf man als Wohnungssuchende:r achten sollte und was die eigenen Chancen verbessert oder verschlechtert.
Welche Schimpfwörter darf man in einem Streit seinem Gegenüber an den Kopf werfen, ohne mit einer Strafe zu rechnen? Rechtsanwalt Roosbeh Karimi erklärt, wo die Meinungsfreiheit endet und die Ehrverletzung beginnt. So kann man straffrei pöbeln …
Darf ich Lebensmittel im Supermarkt probieren oder nach 50 Minuten das Restaurant ohne bezahlen verlassen? Diese und weitere Fragen klärt Laura Karasek in ihrer neuen Quiz-Show "Darf ich das? Das Quiz für Rechthaber" ab Donnerstag in SAT.1 und auf Joyn.
Fluchen, Schreien und Beleidigen sind im Straßenverkehr keine Seltenheit. Doch wer beleidigt, kann sich im schlimmsten Fall strafbar machen. Rechtsanwalt Arndt Kempgens erklärt uns, wie wir richtig Rüpeln, ohne Ärger zu bekommen
Trotz der steigenden Anzahl von Arbeitsstellen mit Homeoffice-Möglichkeit wird die hybride Möglichkeit oft kritisiert. Welche Studien gegen eine Homeoffice-Variante spricht und welche Arbeitgeber diese Regelung verbieten, sehen Sie im Clip.
Neue Zahlen vom ADAC zeigen, wie in fünf deutschen Großstädten sich die Verkehrsteilnehmer an einer Ampel verhalten. Welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten über eine rote Ampel gefahren oder gelaufen sind, zeigt uns SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid.
Die wichtigsten Tarifverhandlungen des Jahres haben in Potsdam begonnen. Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über die Zukunft von fast 2,5 Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Nach der Messer-Attacke in Aschaffenburg auf eine Kindergarten-Gruppe gehen die Ermittlungen weiter. Warum sich der mutmaßliche Täter trotz Ausreisepflicht noch in Deutschland befand, erklärt SAT.1-Reporter Sebastian Fenske.
Eine fremde Silvester-Rakete fliegt dem Musiker Adam Harzuf unverschuldet in die Wohnung. Es entsteht ein riesiger Schaden, für den er selbst aufkommen muss. Der Grund: Der Musiker besitzt keine Hausratversicherung. Mehr dazu hier!
Fast 700 Euro Grundsteuer-Schulden nach über 24 Jahren: Das soll Paul Engelbrecht bei der Stadt Bamberg zahlen, auch wenn er zu dieser Zeit gar nicht der Besitzer der Eigentumswohnung war. Wir holen eine Expertenmeinung dazu ein.
Das müssen Autofahrer jetzt wissen: Wer sich im Ausland nicht an die Verkehrsregeln hält, kann auch in Deutschland seinen Führerschein verlieren. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid berichtet über den abgestimmten Gesetzesentwurf der Verkehrsminister.
Der Sozialverband VdK macht Druck - von der nächsten Bundesregierung fordert er eine gute und konstruktive Sozialpolitik mit mehr individuelle Unterstützung. Wir haben eine von Altersarmut betroffene Rentnerin in München getroffen.
Trotz Gaspreisbremse sind die Heizkosten 2023 um ein Drittel gestiegen, so der Wärmemonitor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Was steckt hinter diesem Anstieg und welche Strategien gibt es, um kostensparender zu heizen?
Vor Gericht ist es wichtig, ob gerecht oder mit Recht entschieden wird. In Deutschland gibt es über 1000 Gerichte, die teils skurrile Fälle verhandeln. SAT.1-Kult-Anwalt Ingo Lenßen teilt seine Erfahrungen hier und neue Fälle in “Lenßen hilft“ in SAT.1.
Die Nebenkosten steigen und in Großstädten zahlen Mieter im Schnitt 20 % mehr Betriebskosten als noch vor zwei Jahren. Wibke Werner vom Berliner Mieterverband kennt die Situation und gibt Einschätzungen zu den weiteren Entwicklungen.
Ob wichtiger Arzttermin, Kaffeepause oder Plausch in der Büroküche – was ist tatsächlich erlaubt und wann zählt es zur Arbeitszeit? Fachanwältin für Arbeitsrecht Livia Merla kennt die Rechtslage und erklärt, ab wann es kritisch werden kann.
Mieter:innen erhalten bald die Nebenkosten-Abrechnungen für das vergangene Jahr und müssen häufig mit saftigen Nachzahlungen rechnen, teilweise mehrere Hundert Euro. Die Abrechnungen sind jedoch nicht selten fehlerhaft.