Bayern hat ungeachtet der jahrelangen Proteste von Bürgerinitiativen den Bau der etwa 700 Kilometer langen Stromtrasse "Suedlink" quer durch Deutschland gestartet.
In Bayern rollen jetzt die Bagger für die Suedlink-Trasse: Das 700 Kilometer lange Erdkabel soll künftig Windstrom vom Norden in den Süden bringen – und gilt als Schlüsselprojekt für die Energiewende.
Sportartikelhersteller Puma in der Krise: Statt eines bisher prognostizierten Gewinns von rund 500 Millionen Euro, erwartet das Unternehmen aus Herzogenaurach jetzt einen Verlust.
Immer mehr Senior:innen sind auf eine Rentenaufstockung durch die Grundsicherung im Alter angewiesen. Rund 742.000 Rentner:innen erhielten zuletzt Unterstützung – so viele wie nie.
Der US-amerikanische Chiphersteller Intel wird seine geplante Milliarden-Fabrik in Magdeburg doch nicht bauen. Projekte in Deutschland und Polen sollen wegen finanzieller Schwierigkeiten nicht fortgeführt werden.
Trotz Wohlstands in Bayern gibt es immer mehr Altersarmut – besonders bei Frauen. Warum ist das so und kann die geplante Erhöhung der Mütter-Rente wirklich helfen? Wir sprechen mit VdK-Präsidentin Verena Bentele.
Trumps Drohungen mit höheren Zöllen auf EU-Waren standen im Mittelpunkt des Deutsch-Amerikanischen Wirtschaftstags in München. Wir waren vor Ort.
Konsumstimmung in Bayern: Die Stimmung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist laut dem Nürnberger Marktforschungsunternehmen GfK weiter gedrückt. Das sind die Gründe.
US-Präsident Trump verkündet ein Handelsabkommen mit Japan: Statt der ursprünglich geplanten 25 Prozent Zölle einigte man sich auf 15 Prozent. Ob es auch mit der EU vor der Frist am 1. August zu einer Einigung kommt, bleibt unklar.
Weniger Spargel in Bayern: Die Landwirte haben dieses Jahr zwölf Prozent weniger geerntet als im Vorjahr – wegen gesunkener Anbauflächen. Auch bei Erdbeeren wird ein Minus erwartet.
Weniger Mehrwertsteuer für Zeitschriften: Das fordert der “Medienverband der freien Presse”. Dadurch sollen Verlage in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiterhin Qualitätsstandards wahren könnten.
Steigende Pflegeheimkosten: Mittlerweile müssen Heimbewohner im ersten Aufenthaltsjahr knapp 3.100 Euro aus eigener Tasche zahlen. Das sind fast 300 Euro mehr als im vergangenen Juli.
Bayern kritisiert EU-Finanzplanung: Der EU-Haushalt soll laut Kommissionspräsidentin von der Leyen künftig auf zwei Billionen Euro für die Jahre 2028–2034 wachsen. Gegenwind kommt von Bayerns Europaminister Beißwenger (CSU).
Die Zahl der Arbeitsplätze in der deutschen Elektro- und Metallbranche geht weiter zurück. Sei Beginn des Jahres seien mehr als 60.000 Arbeitsplätze weggefallen.
Der Bundeskanzler lädt Deutschlands größte Unternehmen zum Investitionsgipfel ein. Ziel dessen ist es, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Doch das Echo nach dem Treffen ist gespalten.
Online-Bestellungen sind nicht immer schnell: Lieferverzögerungen nehmen zu, und Post-Beschwerden stiegen um 13,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Hält der Trend an, droht ein neuer Rekord der Unzufriedenheit.
Die Bundesregierung investiert so viel in die Schiene wie nie zuvor. Nach dem Rekordjahr 2024 sollen die Milliardenmittel für die Deutsche Bahn auch dieses Jahr weiter steigen. Doch die Kritik bleibt: Viel Geld, wenig Wirkung im Alltag.
In Bayern verdienen zwei Drittel der Vollzeitbeschäftigten mehr als 3.500 Euro brutto. Etwa 18 Prozent liegen unter 2.750 Euro. Nur in Baden-Württemberg und Hamburg sind die Einkommen im Schnitt höher.
Knapp 23.000 Beschwerden sind bei der Bundesnetzagentur über Post- und Paketlieferdienste im ersten Halbjahr eingegangen. Das sind so viele wie noch nie.
Geschlechtsunterschiede in der Rente: Im Freistaat bekommen Frauen im Schnitt 60 Prozent weniger Rente als Männer. Insgesamt fallen die Renten von Frauen in Bayern mit 869 Euro etwas höher aus als im westdeutschen Schnitt von 861 Euro.
Während die Grundstückspreise in München und Umgebung explodieren, zeigt eine neue Studie, wo sich Familien in Bayern noch ein Eigenheim leisten können. Diese Regionen sind besonders gefragt.
Der Traum von den eigenen vier Wänden bleibt in Deutschland für viele Menschen nur ein Traum: Zu hoch sind die Preise, Haus- und Wohnungskauf sind immer seltener erschwinglich.
Die gesetzliche Krankenversicherung steuert auf ein Rekorddefizit von 12 Milliarden Euro bis 2027 zu. Die Bundesregierung steht vor der Frage, wie dieses Finanzloch gestopft werden kann. Im Raum stehen Leistungskürzungen und Beitragserhöhungen.
Zweithöchster Rekordumsatz in Unternehmensgeschichte: Die NürnbergMesse erzielt in diesem Jahr einen Umsatz von 350 Millionen Euro. Das Unternehmen will damit vor allem in Nachhaltigkeit, Personal und das Gelände investieren.
Trump-Drohungen statt Feierlaune: Bei der Bayerischen Wirtschaftsnacht in München dreht sich alles um Zölle und Zukunftsängste – wie gefährdet ist Bayerns Exportwirtschaft wirklich? Ein Abend zwischen Optimismus und Alarmstimmung.
Weil Marc Zuckerberg seinen Konzern bei künstlicher Intelligenz ganz nach vorne bringen will, kündigt der Meta-Chef jetzt gigantische Rechenzentren an.
Bayern-Tourismus rückläufig: Im Mai gab es in Bayern 9,4 Millionen Übernachtungen – das sind 4,1 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders dramatisch waren die Einbrüche auf Bayerns Campingplätzen.
Beim Besuch in Wien lobt Ministerpräsident Söder die enge Freundschaft mit Österreich: Trotz Ärger über Grenzkontrollen und Lkw-Blockabfertigung wollen beide Länder Probleme am Brenner gemeinsam angehen. Wir waren in Wien.
Neue Hoffnung für 1.400 Beschäftigte: Das Brose-Werk in Würzburg plant eine Partnerschaft in der Raumfahrttechnik. Mit Mini-Satelliten statt Autoteilen könnte ein Start-up die Schließung verhindern.
Extreme Trockenheit, neue Schädlinge und steigende Lohnkosten: Bayerns Landwirte stehen unter Druck. Landwirtschaftsministerin Kaniber und Bauernpräsident Felßner wollen gemeinsam Lösungen finden.
Start-ups sind weiter auf dem Vormarsch: Seit Jahresbeginn gab es bundesweit 1.500 neue Unternehmensgründungen, ein Plus von 9% trotz Konjunkturflaute. Woran liegt das, und wo entstehen die meisten neuen Geschäftsideen in Deutschland?
Wachsender Fachkräftemangel in Pflege und Medizin: Bayern erweitert die sogenannte „Fast Lane“. Das Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte, Pflegehelfer oder Hebammen soll damit schneller und digitaler ablaufen. Kann das die Lösung sein?
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat das Rüstungsunternehmen Renk in Augsburg besucht. Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs verzeichnen Firmen wie Renk einen Wachstumsschub.
Unter dem Motto “Nicht ohne Ausbildung in die Ferien” findet in Berlin eine Messe statt, die Perspektiven schaffen will. Über 2,8 Millionen Menschen unter 35 warten auf eine Ausbildungschance!
Produktionsfläche verdoppelt: In Allach bei München wurde heute das neue Siemens- Werk eröffnet. Dort sollen neben Reisewaggons auch viele neue Arbeitsplätze entstehen. Wir waren vor Ort.
Nach dem Koalitionsgipfel in Berlin bleiben viele Fragen offen: Warum wird die Stromsteuer nicht für alle gesenkt? Und wie sinnvoll sind die aktuellen Investitionen der Regierung? Wirtschaftsweise Veronika Grimm mit den Antworten.
Milliardenverlust bei BayWa: Der Münchner Mischkonzern rechnet für 2024 mit einem Minus von 1,6 Milliarden Euro – Grund ist vor allem der Handel mit Ökostrom. Die laufende Sanierung soll trotzdem wie geplant weitergehen.
Die Sommerhitze kann am Arbeitsplatz zur Herausforderung werden. Einen Rechtsanspruch auf Hitzefrei haben Arbeitnehmer:innen zwar nicht, doch bei zu hohen Temperaturen müssen Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen. Diese Regeln gelten dann.
Hitze am Arbeitsplatz bringt besondere Herausforderungen: Arbeitgeber müssen für Kühlung sorgen, flexible Arbeitszeiten anbieten und Trinkpausen einrichten. Diese und weitere Regeln gilt es zu beachten.
Finanzielle Lage bayerischer Gemeinden verschlechtert: Laut der Förderbank KfW gaben Städte und Gemeinden im vergangenen Jahr fast doppelt so viel aus wie sie eingenommen haben.