Hunderte Kilometer elektrisch: Wer mit dem E-Auto in den Urlaub fährt, sollte Ladezeiten und Bezahlsysteme im Blick behalten. Worauf muss ich achten? Tipps gibt es vom ADAC.
Bayerns Ärzten fehlt es an Nachfolgern: Das Problem kennt auch eine Kinderarztpraxis in Moosburg an der Isar. Nach knapp einem Jahr Suche ist jetzt ein neuer Kinderarzt gefunden. So groß ist die Freude vor Ort.
Gymnasium, Realschule oder Mittelschule? Das entscheidet der Notenschnitt im Übertrittszeugnis. Das haben die Grundschüler in Bayern heute bekommen. Wie waren die Reaktionen der Kinder? Wir haben eine vierte Klasse in der Oberpfalz besucht.
In Bayern suchen jedes Jahr tausende Familienunternehmen eine Nachfolge: Doch nur jede zweite Übergabe gelingt. In Erding zeigt ein Metall- und Gummibetrieb, wie der Generationenwechsel funktionieren kann.
Einzigartiges Bauwerk in neuem Glanz: Nach aufwendiger Sanierung öffnet die Venusgrotte in Schloss Linderhof nach fast zehn Jahren wieder für Besucher. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder war bei der Neueröffnung dabei.
Während auf Bayerns Fußballplätzen um Auf- und Abstieg gekämpft wird, geht es für andere ums Überleben: 700 Amateurteams machen an der Seite des Gesundheitsministeriums mit einer Aktion auf Organspende aufmerksam.
Ab Donnerstag wird’s ernst: Wer falschen Müll in die Biotonne wirft, riskiert bis zu 2.500 Euro Strafe. In Straubing sind jetzt schon Biomüll-Kontrolleure unterwegs – und die schauen ganz genau hin. Wir haben sie begleitet.
Bis zu 250 Kilogramm im Monat: So viel medizinisches Cannabis produziert ein Betrieb bei Schweinfurt. Die Anlage gehört zu den größten Produktionsstätten weltweit. Wir waren vor Ort.
In Bayern haben heute rund 5.900 Schüler und Schülerinnen ihre Abiturprüfungen gestartet – so wenige wie lange nicht mehr. Grund ist die Umstellung auf das neunjährige Gymnasium.
Ministerpräsident Söder empfängt persönlich: Familie Wiedemann als 100-millionste Besucher im Deutschen Museum. Das Museum zählt zu den besucherstärksten Museen Deutschlands und feiert bald sein 100-jähriges Bestehen.
Mit Lernvideos und Theaterstücken: Ein Latein-Lehrer vom Gymnasium Schäftlarn macht schwierige Themen auf kreative Art verständlich. Jetzt wurde er unter die besten Lehrer Deutschlands gewählt. Wir haben den Beamten besucht.
Kommt bald der Mindestlohn von 15 Euro? Für viele Arbeitnehmer wäre es ein Hoffnungsschimmer. Für Unternehmen eine große Herausforderung. Besonders Bayerns Landwirte blicken besorgt auf möglicherweise steigende Löhne.
Nach dem Mega-Stromausfall in Spanien und Portugal stellt sich die Frage: Könnte das in Bayern auch passieren? Experten geben Entwarnung – doch beim Thema Strompreise könnte es für Bayern ungemütlich werden.
Ungewöhnlicher Anblick: Ein mannshoher Holzpenis sorgt in Oberstaufen für Aufsehen. Schon seit Jahren tauchen im Allgäu immer wieder überdimensionale Holzskulpturen auf. Wer schnitzt solche Kunstwerke?
Aktion “Schulstraße jetzt” in Nürnberg und Fürth: Weil Eltern den starken Verkehr fürchten, bringen viele ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Die Folge: Verkehrschaos und noch mehr Gefahr? Eine sogenannte Schulstraße könnte die Lösung sein.
Weniger Fälle gemeldet: Laut der Techniker-Krankenkasse machten im Jahr 2024 nur 791 Versicherte einen Behandlungsfehler geltend. Experten warnen jedoch vor einer hohen Dunkelziffer.
Franken hat eine neue Weinkönigin: Dieser Job hat in Franken eine lange Tradition – bereits seit 1950 werden die Botschafterinnen gekürt.
Genehmigung da: Der Cannabis-Club von Alexander Schrödl gehört zu den ersten drei in Bayern, die offiziell anbauen dürfen. Trotz strenger Auflagen kann es in Kirchdorf an der Amper jetzt losgehen.
Magie mit Humor: Kornelia Weiland gehört zu den wenigen hauptberuflichen Zauberinnen in Deutschland. Beim Kongress für Zauberer in Bad Heilbrunn zeigt sie, wie bayerischer Witz und verblüffende Tricks das Publikum verzaubern.
Ferienjob für Schüler: Moritz testet und bewertet recycelte Lego-Sets. Das Start-up dahinter macht aus den gebrauchten Steinen neue Überraschungspakete mit Spielspaß-Garantie. Wir haben den jungen Niederbayern getroffen.
Kuriose Aktion: Ein Mann aus Schwabach hat sein Auto wie im Drive-through durch die Schiebetüren einer Sparkasse gesteuert – drinnen hat er dann gewendet und ist wieder rausgefahren.
“Kiffen” in Bayern: Welche akuten Auswirkungen hat Cannabis auf den Körper und wie sieht es mit Langzeitfolgen aus? Wir haben darüber mit Dr. Tobias Rüther von der Suchtambulanz des LMU Klinikums gesprochen.
Unwetter, Dürren und Ausbreitung von Schädlingen: Am “Tag des Baumes” wird in Bad Wörishofen gepflanzt und in Straubing aufgeforstet – denn auch Bayerns Wälder leiden unter dem Klimawandel.
Dem Papst die letzte Ehre erweisen: Vor der Beerdigung von Papst Franziskus morgen reisen auch zahlreiche Pilger aus Bayern nach Rom. Für viele wird das ein bewegender Moment.
Die Gemeinschaft zählt: In einer Woche wird in Altham im Landkreis Erding der 27 Meter hohe und vier Tonnen schwere Maibaum aufgestellt. Seit über 30 Jahren feiern die Althamer ihre Tradition und jeder im Dorf packt mit an.
Kim Mona hat ihren ersten Song rausgebracht: Die Tochter von Skisprung-Legende Dieter Thoma will nicht fliegen, sondern singen – melancholische Songs sind ihr Ding. Wir haben sie und ihren Papa im Tonstudio getroffen.
Wasser, Hopfen, Malz und eine Menge Tradition: Heute feiert der Freistaat 509 Jahre bayerisches Reinheitsgebot – das älteste noch gültige Lebensmittelgesetz der Welt. Mit 2,4 Milliarden Litern pro Jahr bleibt Bayern beim Brauen an der Spitze.
Abitur im Ausnahmejahr: Wegen der Umstellung von G8 auf G9 gibt es 2025 nur einen kleinen Abitur-Jahrgang. Rund 5.000 Schüler treten an sogenannten Auffanggymnasien an. Eins davon: das Ludwigsgymnasium Straubing. Wir waren vor Ort.
Pflege-Azubis übernehmen Verantwortung: Seit März dürfen Auszubildende am Klinikum Erding immer einen Monat lang eine Station leiten – und sich so intensiv auf den Klinikalltag vorbereiten. Wir haben sie besucht.
Nach dem Hochwasser in Bayern im letzten Jahr soll sie nun kommen: die Pflichtversicherung für Elementarschäden. Was bedeutet das für Hausbesitzer? Ist das fair? Rudolf Limmer vom Bayerischen Landesverband Wohneigentum klärt auf.
Bayern ist Motorrad-Land: Nirgendwo in Deutschland gibt es so viele Bikes pro Kopf – allen voran im Landkreis Freyung-Grafenau. Zum Start der Saison weist die Polizei auf Vorsicht und Rücksicht hin.
Nach dem schweren Surfunfall an der Münchner Eisbachwelle gibt es Entwarnung: Der Zustand der 33-jährigen Frau hat sich stabilisiert. Sie war beim Surfen in den Fluss gestürzt und musste reanimiert werden.
Eine Taufe der etwas anderen Art in Trostberg: Dort wurden die Bayerische Pflanze und das Bayerische Gemüse des Jahres gekürt. Kann man jetzt schon Beete bepflanzen? Tipps gibt es vom Gärtnerprofi.
Bayern bleibt Bier-Hochburg: 2024 haben die bayerischen Brauereien im Bundesvergleich am meisten Bier verkauft. Fast ein Drittel des in ganz Deutschland verkauften Bieres kommt damit aus Bayern.
Nach wochenlangem Stillstand wegen Niedrigwasser - momentan fahren wieder Schiffe durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Wie lange das geht, ist unklar. Ab Donnerstag soll wieder Normalbetrieb herrschen.
Papst Franziskus ist verstorben: Auch in Bayern ist die Trauer groß. In Kirchen liegen Kondolenzbücher aus und Ministerpräsident Söder ordnet Trauerbeflaggung an. Das sind die Reaktionen im Freistaat.
Das schöne Wetter lockt viele in die Berge - doch dabei kommt es immer wieder zu Unfällen, wie ein Beispiel aus Oberfranken zeigt. Woran liegt das? Und wie gefährlich sind Schnee- und Eisfelder? Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein mit den Antworten.
Grippewelle in Bayern - die heftige Influenza-Saison im Freistaat ist laut Gesundheitsministerium beendet. Kurz vor Ostern ist die Zahl der Grippefälle auf weniger als 500 gesunken.
Bio-Honig aus liebevoller Handarbeit oder günstiger Discounter-Honig für drei Euro? Die Stiftung Warentest sorgt momentan für Diskussionen - und sorgt bei Imkerinnen wie Ursula Lensing für Kopfschütteln.
Stricken liegt wieder voll im Trend - ob zum Abschalten oder beim Plaudern. Im oberbayerischen Ismaning wird ein kleiner Laden zum Hotspot für alle, die das Handwerk neu für sich entdecken. Warum sind Wolle und Nadeln wieder so gefragt?