Selten, aber tödlich: In Pfaffenhofen sind in diesem Jahr bereits zwei Männer am Borna-Virus gestorben. Die Krankheit wird von Feldspitzmäusen übertragen. Wie groß die Gefahr ist – und wie ich mich schützen kann.
Arbeitnehmer im Landkreis Starnberg fehlen am seltensten – im Schnitt haben sie nur 14,6 Krankheitstage pro Jahr. Zum Vergleich: Im Landkreis Kronach sind es fast doppelt so viele.
Chartstürmer aus Bayern: Der Musiker Oimara aus Tegernsee landet mit seinem Hit “Wackelkontakt” den erfolgreichsten Song des ersten Halbjahres in Deutschland – mit über 130 Millionen Streams.
Balkonkraftwerke boomen weiter: In Bayern kamen im ersten Halbjahr über 33.000 Mini-Solaranlagen hinzu. Insgesamt sind nun mehr als 150.000 im Einsatz.
Bayern schwitzt: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor extremer Hitzebelastung – vor allem in Unterfranken. Erste Hitze-Opfer gibt es bereits. Wie gefährlich sind die Temperaturen? Und wie schütze ich mich?
Schweißausbrüche, Zittern, Blackout: Viele Schüler und Studenten leiden unter Prüfungsangst. Woher kommt diese Angst? Und was hilft wirklich dagegen? Psychologin Sabrina Kayser-Laubenstein mit den Antworten.
Wunderschöne Abkühlung: Die gibt es im ältesten Freibad Bayerns im oberfränkischen Pottenstein. Umgeben von Wald und Felsen kann sich hier im Wasser abgekühlt werden.
Badeseen, Flüsse, Wanderwege: Das Oberpfälzer Seenland im Landkreis Schwandorf hat für den Urlaub am Wasser Einiges zu bieten. Wir haben uns das Seenland zur Abkühlung vor Ort angeschaut.
In München wurde zum ersten Mal der Fritz-Neuland-Gedächtnis-Preis verliehen: Ausgezeichnet wurde unter anderem die Extremismus-Arbeitsgruppe der Polizei Unterfranken.
Storchensterben im Freistaat: Viele Altstörche können aufgrund der Trockenheit ihre Jungen nicht mehr versorgen. Storchenbetreuer Bernhard Langenegger steigt zu den Nestern hinauf, um den Bestand im Blick zu behalten. Wir haben ihn begleitet.
Hitzewelle in Bayern: Die extremen Temperaturen lassen auf eines hoffen – Hitzefrei. Aber welche Rechte und Regeln gelten für Arbeitnehmer? Und wie sind die Regeln für Schulkinder?
Wieder ein Borna-Virus-Toter in Bayern: In Pfaffenhofen an der Ilm ist ein 51-jähriger Mann nach einer Borna-Virus Infektion gestorben. Bereits Anfang Juni war ein anderer Mann an den Folgen verstorben. Die beiden Fälle stehen in keinem Zusammenhang.
Sicher unterwegs mit dem Wohnmobil: Beim Wettbewerb “Camper des Jahres” in Regensburg lernen Campingfans, worauf es ankommt - von Ladungssicherung bis Bremsmanöver. Diese Tipps hat der ADAC Südbayern.
Die Arbeitslosenquote in Bayern hat sich kaum verändert: Im Juni ging die Zahl der Arbeitslosen nur minimal zurück. Besonders in Mittelfranken bleibt die Lage mit 4,6 Prozent angespannt.
Glühwürmchen in Bayern: Von Ende Juni bis August tanzen Glühwürmchen durch die Dunkelheit, wie hier rund um Cadolzburg im Landkreis Fürth.
DGB Bayern erhöht Druck: Die Stromsteuer soll für alle sinken – nicht nur für die Industrie. Gleichzeitig spricht sich DGB-Chef Stiedl gegen Einsparungen am Bürgergeld aus und fordert höhere Steuern auf große Vermögen.
Eingemauerter Kran auf Baustelle in München: Mit fast einem Jahr Verzögerung kann Familie Löffler aus München jetzt vielleicht Ende des Jahres einziehen – denn der eingemauerte Kran zwischen Haus und Garage wurde endlich abgebaut.
Süßer Start für alle Back-Fans: Die neue Staffel von “Das große Backen – Die Profis” beginnt am Mittwoch in SAT.1. Mit dabei ist Jennifer Zitzke aus Mittelfranken. Wir haben sie in ihrer Backstube besucht.
Krisen, Katastrophen und Kriege – das Bayerische Rote Kreuz hat jetzt aufgerüstet: Mit über 25 neuen Spezialfahrzeugen soll die Hilfe im Ernstfall noch besser werden. Wie funktioniert das genau? Wir waren vor Ort.
Münchner Oktoberfest 2025: Für das größte Volksfest der Welt beginnen ab heute die Aufbauarbeiten. Bis zum Anstich im September werden hier 14 große und 21 kleine Festzelte aufgebaut.
Hitzewelle in Bayern: Die Temperaturen im Freistaat erreichen diese Woche Höchstwerte von bis zu 40 Grad. Hitzeforscherin Veronika Huber mit Tipps, um bei den Temperaturen “cool” zu bleiben.
Badetote in Bayern: Allein im Juni sind laut Wasserwacht bereits mehr als 20 Menschen beim Baden gestorben. Die Wasserwacht ruft zu mehr Vorsicht auf.
A6-Ausbau sorgt für Vollsperre: Vom 1. Juli bis Ende August wird die Strecke in Richtung Nürnberg zwischen Triebendorf und Schwabach-West gesperrt. Pendler müssen mit erheblichen Staus rechnen.
Sport in Bayern fördern: Das macht der Bayerische Landes-Sportverband seit 80 Jahren. Und das mit Erfolg: Die bayerischen Sportvereine sind beliebt wie nie. Auch Ministerpräsident Söder war beim Jubiläum mit von der Partie.
Geschichte mit König Ludwig I.: Vor genau 200 Jahren wurde Ludwig I. König von Bayern. Im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg können große und kleine Besucher in die Vergangenheit des Freistaats eintauchen – Kinderprogramm inklusive.
Surfen ist wieder erlaubt – aber nur unter Auflagen: Nach dem tödlichen Surf-Unfall an der Eisbachwelle in München darf dort ab heute wieder gesurft werden. Das hat die Stadt München entschieden. Allerdings gelten ab sofort neue Sicherheitsregeln.
Zum Abschluss der Offiziersausbildung: Staatskanzleichef Florian Herrmann hat im Kuppelsaal der Staatskanzlei in München 27 Offiziersanwärtern die Offizierbriefe überreicht. Wie steht er zur Wiedereinführung der Wehrpflicht?
Ein Fußballtraining wird für den 16-jährigen Acacio zum Wendepunkt: Sein Herz bleibt stehen – doch sein Trainer rettet ihm das Leben. Jetzt kämpft Acacio für mehr Vorsorge. Wir haben ihn getroffen.
Bayern ist Spitzenreiter bei der Sicherheit: München ist laut aktueller Kriminalstatistik erneut die sicherste Großstadt Deutschlands – gefolgt von Augsburg und Nürnberg.
Ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz in Oberfranken: Eine Passantin hat in Bamberg sieben Entenküken auf der Suche nach ihrer Mutter gefunden. Die Feuerwehr wollte die Geschwister einsammeln, doch die waren schneller - im Schlauchboot.
Weniger Paare im Freistaat heiraten: Im vergangenen Jahr haben etwa 59.000 Paare geheiratet, das ist ein Rückgang von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Tourismusrekord in Franken: Mehr als 26 Millionen Übernachtungen zählte die Region im vergangenen Jahr – so viele wie noch nie. Jeder fünfte Gast kam aus dem Ausland.
Hightech für die Münchner S-Bahn: Ein voll elektronisches Stellwerk am Ostbahnhof ersetzt die veraltete Technik von 1971. Damit soll der S-Bahn-Verkehr zuverlässiger werden. Wir waren vor Ort.
Richtfest auf dem Freisinger Domberg: Gemeinsam mit Kardinal Marx feiert die Erzdiözese München und Freising den Baufortschritt am neuen Gästehaus. Rund 140 Millionen Euro investiert die Kirche insgesamt.
Vom Pasta-Kochen bis zum Belegen von Semmeln: Roboter übernehmen immer mehr Alltagsaufgaben. Dank Künstlicher Intelligenz werden sie immer smarter. Wir haben uns die neuesten Technologien auf der Messe “automatica” in München angeschaut.
Rund 24.000 angehende Grundschüler in Bayern haben keine ausreichenden Deutschkenntnisse. Sie benötigen deshalb vor ihrer Einschulung im September 2026 Sprachförderkurse. Zu diesem Ergebnis kommt das Kultusministerium.
Nah am Zuschauer und leicht verständlich: Laut der jährlichen Funkanalyse Bayern erreicht 17:30 SAT.1 Bayern täglich 468.000 Menschen - und ist damit Marktführer im Freistaat. Vor allem bei jungen Zuschauern kommt das Regionalmagazin gut an.
Pizza-Kartons und Kaffeebecher quillen aus städtischen Mülleimern: Um die Flut der Einweg-Verpackungen etwas einzudämmen, wollten viele Kommunen eine Verpackungs-Steuer einführen. Die bayerische Staatsregierung ist aber dagegen. Wie geht es jetzt weiter?
Um Unfälle zu vermeiden: Die Zugspitze bekommt ab dem 3. Juli ein zweites Gipfelkreuz. Es wird nicht draußen am Fels stehen, sondern im Inneren des Gebäudes. Grund ist, dass viele Besucher mit ungeeignetem Schuhwerk zum Original-Gipfelkreuz gehen.
Bayern ist das sicherste Bundesland, doch Einbruchsversuche gibt es auch hier. Auf der Fachmesse “SicherheitsExpo” in München zeigen Experten, wie man sein Eigenheim sicherer machen kann. Wir waren vor Ort.