Hit in bayerischen Kinos: Schon in der ersten Woche lockte Bully Herbigs “Kanu des Manitu” über eine Million Zuschauer in die Kinos.
Anfahren am Berg, rückwärts einparken, Verkehrsregeln testen: Auf Übungsplätzen des ADAC sammeln Fahranfänger, wie Luis aus Kempten, stressfrei erste Fahrpraxis – in der Hoffnung, sich damit teure Fahrstunden für den Führerschein zu sparen.
Mitten in Nürnberg entsteht ein neues Filmprojekt: „Birding“ heißt der Kurzfilm des erst 17-jährigen Regisseurs Yannick Horn. Gemeinsam mit einem Team von rund 100 Freiwilligen erzählt er eine berührende Geschichte. Wir haben das junge Talent getroffen.
Von Dirndl bis Lederhosn: Auch in diesem Jahr setzen die Trachtentrends auf Langlebigkeit und Tradition – mit Naturtönen, klassischen Schnitten und dezenten Kombis. Modeexpertin Isabella erklärt, wie der Wiesn-Look frisch und trotzdem zeitlos bleibt.
Bayerns Polizeibeamte haben 2024 über drei Millionen Überstunden gemacht: Gründe seien Großereignisse wie die EM oder Bauernproteste. Grünen-Fraktionschefin Schulze fordert nun ein 25-Millionen-Euro-Abbau-Programm und weniger fachfremde Aufgaben.
Musik, Spezialitäten und Tradition mitten in der Altstadt: Heute beginnt die Sandkerwa in Bamberg. Rund 200.000 Besucher werden erwartet – und mit einem umfassenden Sicherheitskonzept wird für unbeschwertes Feiern gesorgt.
Sandro Wagner gibt sein Bundesliga-Debüt beim FC Augsburg: Seine erste Aufgabe heißt SC Freiburg. Mit Wagner erhofft sich der FCA eine stabilere Leistung und bessere Platzierung als letzte Saison.
Ab Freitag darf im Münchner Uni-Viertel wieder nach 22 Uhr Bier verkauft werden: Die Stadt hebt das Verkaufsverbot testweise auf – und ruft zum rücksichtsvollen Feiern auf.
Bei Hitze zieht es viele Menschen an den Main – doch der Fluss birgt Gefahren: Strömungen, Schiffe und unbedachte Sprünge ins Wasser. Die Wasserschutzpolizei Würzburg fährt Streife, um den Main sicherer zu machen. Wir waren dabei.
In Schwabach haben genervte Hausbewohner mitten in der Nacht die Polizei gerufen: Ständig klingelte es an der Tür – doch der „Übeltäter“ war keine Person, sondern eine Nacktschnecke, die gemächlich über das Klingelbrett kroch.
E-Zigaretten sind längst Alltag – doch welche Risiken birgt das Dampfen für die Menschen in der Umgebung? Und können sie tatsächlich gegen Tabaksucht helfen? Dr. Tobias Rüther von der Suchtambulanz des LMU Klinikums München mit den Antworten.
Feuerball, Stichflamme, Fettbrand-Explosion: Bei der Aktion „Richtig Feuer löschen“ in Oberbayern erfahren Kinder hautnah, wie gefährlich ein Küchenbrand werden kann – und wie man die Flammen mit einem Deckel oder Feuerlöscher richtig bekämpft.
Fast 3,3 Millionen Euro gewonnen – und es wochenlang nicht bemerkt! Eine Frau aus Unterfranken entdeckte ihren Eurojackpot-Gewinn erst Monate später. Was hat die Dame mit dem Geld vor?
Im „Jura Mare“ in Parsberg sind Bademeister knapp: Damit die Freibadsaison nicht ins Wasser fällt, haben Bürgermeister Josef Bauer und sein Stellvertreter selbst den Rettungsschwimmer gemacht. Nun übernehmen sie die Beckenaufsicht.
Mit 93 noch in den Freefall Tower? Für Oswald und seine Lebensgefährtin Rita kein Problem! Seit sechs Jahren stürzen sie sich auf dem Gäubodenvolksfest ins Abenteuer – und zeigen: Für echte Leichtigkeit ist man nie zu alt. Wir haben die beiden getroffen.
Erst Hitze, dann Dauerregen – in vielen Teilen Bayerns hat das Wetter die Getreideernte ruiniert. Auch Landwirt Stefan aus Ichenhausen kämpft mit den Folgen des Klimawandels. Müssen Verbraucher jetzt höhere Preise befürchten?
Der Sommer macht eine kurze Pause – perfekte Zeit zum Beerenpflücken! Im Beerencafé in München-Bogenhausen laden Erdbeeren, Johannisbeeren und sogar Zucchini zum Selberernten ein.
In Regensburg, Erfurt oder Nürnberg – wo wurde die erste Bratwurst der Welt gebraten? Nach ewigen Diskussionen schlägt eine Wirtin aus Nürnberg jetzt einen Boxkampf vor. Gehts Ende September mit Söder im Ring um mehr als nur die Wurst?
Die CSU im Landtag will den Nichtraucherschutz ausweiten: Künftig sollen auch E-Zigaretten, Shishas und Tabakerhitzer denselben Regeln unterliegen wie Tabak – und damit unter anderem in Schulen, Gaststätten und öffentlichen Gebäuden verboten sein.
Bayerns Tafeln unter Druck: Immer mehr Menschen brauchen Hilfe. Welche Spenden helfen wirklich? Brigitte Lischka, Geschäftsführerin beim Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Nürnberg-Stadt, über die Schere zwischen Wohlstand und Armut.
Mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen: Viele Arthrose-Patienten in Bayern schwören auf Hyaluron-Spritzen – für sie bedeutet die Therapie ein Stück Lebensqualität zurück. Experten warnen jedoch vor möglichen Nebenwirkungen.
Grünes Meer in der Hallertau: Der Hopfen steht in voller Blüte, bald startet die Ernte im größten Anbaugebiet der Welt. Wegen Trockenheit rechnen die Bauern mit einer kleineren Ausbeute – optisch sorgen Hopfen und Sonnenblumen jedoch für Postkartenmotive.
Zwei Kakadus im Biergarten, auf dem Fahrrad oder beim Baden? Im niederbayerischen Schwaig gehören Sally und Gizmo zur Familie von Halterin Sarah. Warum sie besser hören als mancher Hund, hat sie uns bei einem Besuch verraten.
In Bayern ist die Waldbrandgefahr derzeit nur mittel: Sollte es doch brennen, können Feuerwehr und Landwirte gemeinsam anpacken. Die “Red Farmers” unterstützen mit Traktoren, Wassertransport und Schneisen. Ein unschlagbares Team für den Ernstfall.
Den Meringern stinkts: Eine Tierreste-Verwertungsfirma mit defektem Biofilter verursacht Gestank. Das Landratsamt prüft jetzt kurzfristige Maßnahmen. Wie geht es jetzt weiter?
Im Landkreis Rosenheim hat die Polizei am Wochenende über 250 Kontrollen durchgeführt: Mehr als 100 Autofahrer haben dabei das neue Abfahrverbot von der Autobahn missachtet. Die Regelung soll Dörfer vom Ausweichverkehr entlasten.
Wieder ein Ertrunkener in diesem Sommer: Nach dem Tod eines 41-Jährigen in Großwelzheim stellt sich die Frage: Warum häufen sich die Fälle in Bayern so stark? Vor allem Männer und ältere Menschen sind betroffen. Wir klären auf.
Ungerechte Fahrprüfung? Wegen angeblichem Rechts-vor-links-Verstoß fällt ein 16-Jähriger in Mühlhausen durch die Führerscheinprüfung – doch Fahrlehrer und Prüfer sind sich uneins. Wer ist tatsächlich im Recht?
Furth im Wald erblüht im Sommer: Drachenstich-Festspiel, Mittelaltermarkt und die bunte Landesgartenschau ziehen Besucher an. Pflanzenexpertin Hanne Roth zeigt, was die grüne Metropole in der Oberpfalz so einzigartig macht.
Mehr Fehltage in Bayern: Erkältungen und die Grippe haben im ersten Halbjahr für einen hohen Krankenstand gesorgt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Fehltage um zehn Prozent.
Bei 30 Grad Außentemperatur heizen Autos schnell auf – über 45 Grad: Das kann für Kinder und Tiere lebensgefährlich werden. Unser Hitzetest im oberbayerischen Waidhofen zeigt, wie schnell es ernst wird.
Weil die Gemeinde Seßlach nicht mehr mehrheitlich katholisch ist, fällt dort Mariä Himmelfahrt als Feiertag weg – zum ersten Mal seit Jahren. Während Nachbarorte frei haben, läuft hier der Betrieb weiter. Wie ist die Stimmung vor Ort?
Über 40.000 Metal-Fans feiern beim Summer Breeze in Dinkelsbühl – bei Temperaturen weit über 30 Grad. Kreative Abkühlungsideen und viel Bier sollen helfen, den heißen Festivalstart zu überstehen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.
Nach 24 Jahren reiten Abahachi und Ranger wieder los: In München feierte „Das Kanu des Manitu“ große Premiere – mit über 3.000 Fans und viel Nostalgie. Ab morgen läuft die Fortsetzung des Kultfilms mit Michael Bully Herbig in Bayerns Kinos.
Der Urlaub hat begonnen – doch statt Erholung fühlen sich viele gestresst. Warum ist das so und wie kann ich schneller abschalten? Motivationstrainerin Cordula Nußbaum mit Tipps für einen entspannteren Urlaub.
Die Masern-Zahlen in Bayern gehen zurück – bis Ende Juli waren es 41 Fälle, im Vorjahreszeitraum 56. Laut Gesundheitsministerium ist die Impfquote bei Kindern mit 77 Prozent weiter zu niedrig, um die Krankheit endgültig zu stoppen.
Stau-Ausweicher sollen draußen bleiben: Im Landkreis Rosenheim gelten ab Freitag neue Sperren für Autofahrer, die Staus auf der A8 und A93 über Landstraßen umfahren. Zehn Ausfahrten werden an Wochenende und Feiertagen dicht gemacht.
In Passau müssen die Menschen ihr Trinkwasser abkochen. Grund ist eine Verunreinigung mit Bakterien. Das Wasser wird deshalb vorübergehend gechlort.
In Bayern beginnt am 1. September das neue Ausbildungsjahr – und noch sind viele Stellen frei. Für Jugendliche heißt das: beste Chancen auf den Traumberuf. Ein Unternehmen in Garching zeigt, wie es um Nachwuchs wirbt und welche Vorteile es bietet.
Entspannung im Urlaub? Fehlanzeige! Statt Erholung erleben viele erstmal Stress oder werden krank. Warum ist der Weg in den Urlaubsmodus oft holprig? Wir haben uns auf einem Campingplatz am Schlierssee umgehört.