Nach dem bislang heißesten Tag des Jahres haben Unwetter und heftige Regenschauer weite Teile Deutschlands erfasst.
Die Hitzewelle hat vorerst ihren Höhepunkt erreicht - und eine Branche dürfte sich darüber überraschenderweise freuen: Laut italienischem Eisverkäufer-Verband brechen nämlich die Eisverkäufe ein.
Die Sommerhitze kann am Arbeitsplatz zur Herausforderung werden. Einen Rechtsanspruch auf Hitzefrei haben Arbeitnehmer:innen zwar nicht, doch bei zu hohen Temperaturen müssen Arbeitgeber Schutzmaßnahmen ergreifen. Diese Regeln gelten dann.
Die Meinungen zu den aktuellen Temperaturen könnten nicht unterschiedlicher sein. SAT.1-Reporterin Lisa und SAT.1-Reporter Niklas machen sich in Berlin auf die Suche nach Hitze-Liebhabern und Hitze-Ablehnern.
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor extremer Hitze im ganzen Land. Auch die Bundesärztekammer ruft die Politik auf, Strategien zum Hitzeschutz vorzulegen.
Um der Hitze entgegenzuwirken, setzen die Behörden auf das Klimaanpassungsgesetz: Mehr Pflanzen und begrünte Gebäude sollen Städte kühlen und die Lebensqualität erhöhen.
Hitze ist nicht nur für den Menschen eine extreme Belastung. Auch für das Meer haben die steigenden Temperaturen gravierende Folgen. Zuletzt wurden auf Mallorca Werte von über 31 Grad für das Wasser gemessen - eine große Gefahr für die Meeresökosysteme.
Hitze am Arbeitsplatz bringt besondere Herausforderungen: Arbeitgeber müssen für Kühlung sorgen, flexible Arbeitszeiten anbieten und Trinkpausen einrichten. Diese und weitere Regeln gilt es zu beachten.
Deutschland leidet unter einer extremen Hitzewelle, zur Wochenmitte klettert der Thermometer an manchen Orten sogar über 40 Grad. Dies kann für den menschlichen Körper zu einer gefährlichen Belastung werden. Das raten Experten bei dieser Hitze.
Temperaturen bis zu 40 °C Grad und dann noch arbeiten? Welche Regelungen es für den Umgang mit Hitze am Arbeitsplatz gibt und was man machen darf, wenn die Kinder Hitzefrei bekommen, weiß SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid.
Wichtig bei den aktuell hohen Temperaturen ist es, nicht nur viel zu trinken, sondern auch den Körper möglichst kühl zu halten. Tipps, wie das gelingen kann.
Der Sommer zeigt sich gerade von seiner besonders heißen Seite. Deutschland ächzt unter Temperaturen von über 30 Grad. Und es soll noch wärmer werden.
Die Temperaturen steigen wieder kräftig. Für die kommende Woche warnen Meteorologen vor Hitze bis zu 40 Grad Celsius. Vor allem im Westen sollten Bundesbürger sich vor starker Sonne schützen und viel Wasser trinken.
Die Sonne brennt unbarmherzig und die Temperaturen in der Wohnung steigen auf 28 Grad. Josi und Niko testen für uns Sommer-Gadgets zum Abkühlen. Mit dabei sind eine Discounter-Klimaanlage, eine Kühlweste und ein Eisbad ...
Der diesjährige Frühling ist mitunter einer der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Wegen ausbleibenden Regens ist die Landwirtschaft besorgt. Die trockenen Böden liefern keine guten Ernten.
Während eine Hitzewelle in Griechenland und der Türkei für 45 Grad sorgt, können wir nur eingemummelt plantschen. Bei uns schlägt nämlich die sogenannte Schafskälte zu.
2024 dürfte das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden. Die Gründe für den Temperaturanstieg und ein Überblick, wo er am meisten zu spüren ist.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Extremwetter weltweit verheerende Auswirkungen gehabt und über eine halbe Million Menschenleben gefordert. Diese alarmierende Zahl verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, den Klimawandel zu bekämpfen.
In Deutschland wird in vielen Regionen die 30-Grad-Marke geknackt. Passend dazu klärt uns Gesundheits-Expertin Charlotte Karlinder im "Stimmt es, dass… ?" Sommer-Spezial über verschiedene Mythen bei Hitze auf.
Wetterkapriolen belasten unseren Körper – Durchblutungsstörungen, abnehmende Kälte- und Hitzerezeptoren und zunehmender Stress können die Folgen sein. Medizin-Journalistin Charlotte Karlinder beschreibt den Wettereinfluss auf unseren Körper und gibt Tipps.
Warum der Frühsommer gerade für Katzen und Hunde so gefährlich ist, erklärt Tierärztin Dr. Carolin von Lachner. Folgen können der klassische Hitzeschlag sein oder eine hitzebedingte Überlastung. Das sind die Erste Hilfe-Maßnahmen bei Hitzeschlag:
Der Spätsommer bringt vor allem im Süddeutschland in den kommenden Tagen richtig viel Sonne und Temperaturen bis zu 34 Grad. Viele Deutsche sehnen sich nach einer Abkühlung. Einige zieht es hierfür sogar unter die Erde.
Darin unterscheiden sich die Produkte
Sonnencreme gibt es sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied und können Erwachsene nicht einfach Kinder-Sonnencreme nutzen und umgekehrt?
Sommerliche Tage
Wer zu viel Sonne abgekriegt hat, riskiert nicht nur Sonnenbrand - sondern auch einen Sonnenstich. Doch wie gefährlich ist der Hitzekoller? Und was kannst du dagegen tun?
Die Welt-Wetterorganisation gibt an, dass 2023 das heißeste Jahr der Aufzeichnung war. Damit liegt es nur knapp unter der 1,5-Grad-Zielvereinbarung des Pariser Abkommens.
Die Bundesregierung erntet massive Kritik für mangelnde Initiative im Vorfeld der anrollenden Hitzewelle. Die Forderung der Linken? Öffentliche Cooling Shelters, Klimaanlagen für Pflegeeinrichtungen und finanzielle Entschädigungen für Bürger.
Draußen ist es zu heiß und die Abkühlung ersehnt jeder. In einem Supermarkt gibt es das Angebot, bei -18 Grad sich ins Kühlhaus zu stellen, um den Außentemperaturen zu entfliehen.
Am heißesten Tag kann es bis zu 40 Grad warm werden. Aber wie übersteht man am Besten eine solche Hitzewelle? Die einen zieht es ins Freibad, die anderen gehen joggen. Was ist für den Körper gesund?
Die Sahara-Hitze hat Deutschland fest im Griff. Unter den extremen Temperaturen leiden nicht nur Menschen und Tiere. Die Berliner Polizei setzte nun auf extreme Maßnahmen.
2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dieses Jahr könnte es noch heißer werden. Das liegt auch an einem pazifischen Vulkan.
Wer soll sich da noch konzentrieren?
40 Grad am Arbeitsplatz – das ist keine schöne Vorstellung. Wir klären euch über eure Rechte auf, denn: es gibt auch Hitzefrei am Arbeitsplatz!