Gemeinsam mit Jordanien wird Deutschland eine Luftbrücke zur Versorgung des Gazastreifens mit humanitären Gütern aufbauen. Das hat Bundeskanzler Merz angekündigt.
Bundeskanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron vereinbarten bei ihrem Treffen in Berlin, bis Ende August den Streit um den europäischen Kampfjet FCAS beizulegen.
Bei ihrem Treffen in Berlin forderten Kanzler Merz und Frankreichs Präsident Macron einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen. Israel müsse umgehend die humanitäre Versorgung der palästinensischen Zivilbevölkerung sicherstellen.
In Berlin unterstreichen Kanzler Merz und Präsident Macron die enge deutsch-französische Freundschaft. Merz betont die Bedeutung der Partnerschaft in schwierigen Zeiten - allen voran dem Zollstreit mit den USA und dem Krieg in der Ukraine.
Die Debatte über die politische Haltung Deutschlands gegenüber Israels Kriegsführung in Gaza hält an. Kanzler Merz verteidigt, dass Deutschland eine Erklärung von 28 Staaten nicht mitunterzeichnet hat, die ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs fordert.
Der Bundeskanzler lädt Deutschlands größte Unternehmen zum Investitionsgipfel ein. Ziel dessen ist es, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Doch das Echo nach dem Treffen ist gespalten.
Israels Militär hat im Gazastreifen nach Angaben der WHO Lagerhäuser der UN-Organisation angegriffen. Bundeskanzler Merz hat das Vorgehen Israels abermals scharf kritisiert.
Das politische Berlin verabschiedet sich in die parlamentarische Sommerpause. Vorher steht Kanzler Friedrich Merz in seiner ersten Sommerpressekonferenz Rede und Antwort - auch zu brisanten Themen wie der gescheiterten Richterwahl.
Fünf Jahre nach dem Brexit wollen Großbritannien und Deutschland ihre Beziehung auf eine neue Grundlage stellen. Kanzler Merz reist dazu heute nach London.
Die Reaktionen auf die gescheiterte Richterwahl fallen sehr unterschiedlich aus. Während Bundeskanzler Friedrich Merz Jens Spahn verteidigt, sieht Frank-Walter Steinmeier eine beschädigte Koalition.
In Rom beginnt die vierte Wiederaufbau-Konferenz für die schwer vom Krieg gezeichnete Ukraine. Mit dabei sind auch der ukrainische Präsident Selenskyj und Bundeskanzler Merz. US-Präsident Trump signalisiert derweil mehr militärische Hilfe für Kiew.
Die Welt schaut nach Den Haag, denn dort beginnt der zweite Tag des NATO-Gipfels. Der absolute Star der Veranstaltung scheint US-Präsident Trump zu sein.
Die Nato plant eine beispiellose Aufrüstung: Beim Gipfel in Den Haag wollen die 32 Alliierten ein neues Ausgabenziel verabschieden, das milliardenschwere Investitionen vorsieht. Kanzler Merz betont, dass Deutschlands seinen Teil beitragen werde.
In Den Haag beginnt heute der NATO-Gipfel. Die Staats- und Regierungschefs um US-Präsident Trump wollen die Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschließen.
Ursprünglich hatte die neue Regierung vereinbart, den Staatsapparat zu verschlanken. Jetzt aber die Kehrtwende: die Regierung von Kanzler Friedrich Merz braucht sogar mehr Personal als unter Vorgänger Olaf Scholz.
Im Rahmen eines Investitionsprogramms plant der Bund, Länder und Kommunen durch befristete Kompensationsmaßnahmen zu entlasten. Kanzler Merz betonte die Priorität der Gemeinden bei der Kompensation von Steuerausfällen.
US-Präsident Donald Trump hat eine klare Forderung an die iranischen Mullahs gestellt: Er verlangt ihre “bedingungslose Kapitulation”, um die Spannungen zwischen den USA und Iran zu entschärfen und eine neue Phase der Verhandlungen einzuleiten.
Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hörte Bundeskanzler Merz weitgehend zu, was US-Präsident Trump zu sagen hatte. Anschließend zog Merz ein positives Fazit. Politiker von Union und SPD zeigten sich erleichtert über das "unfallfrei" verlaufene Treffen.
Showtime im Weißen Haus: Kanzler Merz ist am Donnerstag erstmals auf US-Präsident Trump getroffen. Gleich zu Beginn gab es ein Geschenk aus Deutschland für Donald Trump. Das anschließende Gespräch verlief locker und gelöst.
Mit Spannung wird der Antrittsbesuch von Kanzler Merz in Washington erwartet. Ein Thema dürfte auch der Ukraine-Krieg sein. Dazu hat US-Präsident erneut mit Russlands Machthaber Putin telefoniert. Hoffnung auf Frieden hat das Gespräch aber nicht gemacht.
Friedrich Merz steht vor seinem ersten Besuch bei Donald Trump. Der US-Präsident ist dafür berüchtigt, Staatsgäste im Weißen Haus öffentlich bloßzustellen. Droht dies auch dem Bundeskanzler oder kann Merz gar eine Charmeoffensive starten? Eine Analyse.
Die Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen sind rechtswidrig. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht im Eilverfahren entschieden. Innenminister Dobrindt will sich davon aber nicht beirren lassen.
Der Gerichtsentscheid, dass Asylsuchende an deutschen Grenzen nicht abgewiesen werden dürfen, könnte die Regierungspläne für eine verschärfte Migrationspolitik scheitern lassen.
Die schwarz-rote Koalition plant zügige Entlastungen für Unternehmen und weitere Reformen. "Es geht jetzt Schlag auf Schlag", erklärte Kanzler Friedrich Merz nach der ersten Sitzung des Koalitionsausschusses. Ein "Sofortprogramm" wurde vereinbart.
Seine ersten Auslandsbesuche als Kanzler führten Friedrich Merz nach Frankreich und Polen. In Warschau wurde er zwar auch freundlich empfangen, seine Migrationspolitik wurde aber von Premier Tusk heftig attackiert.
Mit der Vereidigung des kompletten Kabinetts im Bundestag ist die Bildung der neuen Bundesregierung abgeschlossen. Die Amtsübergabe hat bereits stattgefunden. Dies sind die dringlichsten Angelegenheiten und weitreichendsten Änderungen.
Der Start war holprig, am Ende des Tages konnte der neue Bundeskanzler Friedrich Merz aber doch noch seine erste Kabinettssitzung abhalten. Für das Regierungsteam gab es Bier aus Merz' Heimat.
Erst in der zweiten Wahlrunde wurde Friedrich Merz zum neuen Kanzler gewählt. Journalist und Politikwissenschaftler Hajo Schumacher ordnet die Geschehnisse von gestern ein.
Wer steht in der Abwehr und wer ist ganz vorne mit dabei? Wir blicken auf die voraussichtlich heute gewählte Regierung Merz mit ihren Mannschaftsmitgliedern. SAT.1-Reporterin Carolin Berscheid stellt ihre Aufstellung vor:
Am Dienstag übernimmt Friedrich Merz das Kanzleramt. Ein konservativer Politiker mit scharfen Kanten, verehrt und gefürchtet. Wer ist Joachim- Friedrich Martin Josef Merz, der neue Regierungschef Deutschlands?
Eine "gute Regierungsmannschaft" hat CDU-Chef Merz nach eigenen Worten zusammengestellt. Unter den künftigen Minister:innen finden sich schon länger gehandelte Namen, aber auch einige Überraschungen.
Obwohl der Koalitionsvertrag steht, bleibt viel zu tun, bis Friedrich Merz Kanzler werden kann. Die Union entscheidet am Montag auf einem Parteitag über den Vertrag. Die SPD muss ihre Mitglieder überzeugen, die das letzte Wort haben.
Die Zuwanderung soll keine sechsstellige Zahl mehr sein, so Friedrich Merz. Migrationsforscher:innen zweifeln jedoch an der Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen der Union.
Ab Dienstag können über 358.000 SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der Union abstimmen. Bei den Jusos zeichnet sich diesbezüglich Widerstand ab. Die Spitze der SPD-Nachwuchsorganisation lehnt das Vertragswerk ab.
Kurz vor der Abstimmung der SPD-Mitglieder:innen stellt die Union die beiden Themen Einkommenssteuer und Mindestlohn erneut zur Diskussion.
Erst am Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD werden Ministerposten besetzt. Doch nun sorgt ein internes Berliner Papier für Aufsehen, welches die Besetzung des Merz-Kabinetts weitestgehend enthüllt. Unter ihnen, viele neue Gesichter.
Der Bundestag hat das historische Schuldenpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz beschlossen. Für den vermutlich angehenden Kanzler Friedrich Merz ist es ein großer Erfolg. Das sagt der CDU-Chef zu dem Beschluss.
Auf den wahrscheinlich nächsten Kanzler Merz warten Sondierungen mit der SPD und viele Themen, die die Koalitionsgespräche erschweren könnten.
Friedrich Merz führt die Union zum Wahlsieg. Doch mit wem kann er regieren? Die AfD wird zweitstärkste Kraft, doch eine Zusammenarbeit schließt Merz aus. SPD und Grüne signalisieren Gesprächsbereitschaft. Schafft Merz bis Ostern eine Regierung?
Deutschland steht vor einem Regierungswechsel. Die Reaktionen der Parteien könnten kaum unterschiedlicher sein. Vor allem die Union und die AfD jubeln, während bei der SPD die Gesichter lang sind.