Jetzt schon den Oster- oder Sommerurlaub planen und zum Geld sparen, mit der Bahn fahren. Spar-Detektiv Daniel Engelbarts kennt die aktuellen Sparangebote der Bahn und betont, welche zeitlichen Fristen man beachten sollte.
Die Deutsche Bahn befindet sich in der Krise! Im letzten Jahr kamen nur 67 % der Züge pünktlich und das ist nur das für Kund:innen merkbarste Problem. Der Journalist und Podcaster Philip Banse hat sich mit der Thematik tiefer gehend beschäftigt.
Autofahren ist immer noch das beliebteste Fortbewegungsmittel in Deutschland trotz des Wissens über nachhaltige Alternativen. SAT.1-Reporterin Samira Classen stellt die Gründe dafür vor und hat ein Beispiel für eine Fahrt von Berlin nach Köln dabei.
Wer mit dem Zug reist, sieht von vielen Städten zuerst den Bahnhof. Oft sind diese jedoch sanierungsbedürftig und damit kein positiver erster Eindruck. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie im sächsischen Bautzen. Er erhält die Auszeichnung Bahnhof des Jahres.
Deutschland soll zur führenden europäischen Nation in Sachen Künstlicher Intelligenz werden. Dazu ist viel Arbeit nötig. Bei der Digitalisierung steht die Bundesrepublik im europäischen Vergleich im Mittelfeld.
Im Saarland sind am Abend fast 200 Menschen nur knapp einer Katastrophe entkommen. Ein Regionalzug war bei Namborn gegen einen Felsbrocken gefahren und entgleist. Schwere Verletzungen hat dabei keiner der Fahrgäste davongetragen.
Zwei Millionen Fahrplanänderungen im Jahr 2024, Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur geschätzt. Journalist und Bahnkritiker Arno Luik spricht über den Zustand der Deutschen Bahn. Können wir Pünktlichkeit und Sanierung von anderen lernen?
Die Deutsche Bahn sorgt seit langem für Frust bei Bundesbürgern. Der Staatskonzern hat deswegen ein umfassendes Sanierungsprogramm vorgelegt, mit dem alte Schienen modernisiert werden sollen. Mit Verspätungen und Ausfällen müssen Gäste trotzdem rechnen.
Kurzfristig den Sommerurlaub planen ist gar nicht so einfach, aber Reise-Experte Christoph Karrasch hat die perfekten Tipps für spontane Urlaube mit dem Auto, dem Flugzeug und der Bahn im Gepäck.
Verspätungen, Zugausfälle und ein marodes Gleisnetz gehören bei der Bahn zur Tagesordnung. Jetzt stellt die Politik einen Sanierungsplan vor. Detlef Neuß, Vorsitzender vom Fahrgastverband Pro Bahn, spricht über die Pläne und Erwartungen.
Pünktlicher, effizienter, besser - Verkehrsminister Volker Wissing hat einen Plan für die Deutsche Bahn vorgelegt. Im Zuge des Sieben-Punkte-Programms wird kräftig aus- und umgebaut. Bis 2027 sollen sich damit Verspätungen reduzieren.
Ab 2026 könnten die Preise für Bahnfahrkarten steigen oder weniger Züge fahren: Grund ist der Haushaltsplan der Bundesregierung. Dieser sieht vor, die Bahn bei der Sanierung ihres teils maroden Schienennetzes künftig nicht mehr so stark zu bezuschussen.
Das marode Schienennetz der Bahn wird endlich saniert. Von einer Generalsanierung ist die Rede. Vom 15. Juli an wird für mehrere Monate eine der wichtigsten Bahnstrecken in Deutschland – zwischen Frankfurt am Main und Mannheim – komplett gesperrt.
Zugausfälle, Verspätungen, Schienen-Ersatzverkehr: Das Chaos zur EM hat der Deutschen Bahn internationale Aufmerksamkeit beschert. Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange fordert für Bahnchef Richard Lutz die Rote Karte.
Das Deutschlandticket wird ein Jahr alt. Es sollte möglichst viele Menschen zu einem Umstieg auf den ÖPNV bewegen - eine Bilanz.
Unfälle an Bahnübergängen: Ein Horror-Szenario, oft mit tödlichen Folgen. Bayern hat mit dem Aktionstag "Zug hat Vorfahrt" versucht, auf Gefahren an Bahnübergängen aufmerksam zu machen.
Das umstrittenste Bahnprojekt Deutschlands, Stuttgart 21, würde eigentlich sein fünfjähriges Bestehen feiern. Aber auch dieses Jahr wird der Bahnknoten nicht in Betrieb gehen und wird zum fünften Mal auf jetzt 2026 verschoben.
Fachleute empfehlen, stillgelegte Bahnstrecken wiederzubeleben. Das beschleunige die Verkehrswende und verbessere die Lebensverhältnisse in vielen deutschen Regionen. Wirtschaftsminister Habeck besuchte am 28. März ein Testgelände in Schleswig-Holstein.
Jetzt dürfte einem frohen Osterfest nichts mehr im Wege stehen. Zumindest, wenn Sie mit dem Zug fahren wollen. Denn die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben sich endlich geeinigt.
Die Deutsche Bahn bedeutet das Reinigen beschmierter Züge von Graffiti Kosten in Millionenhöhe. Deshalb spürt sie jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz illegale Sprayer:innen auf. In Bayern ist Roboterhund "Spot" im Einsatz.
Nicht nur auf die Züge müssen die Deutschen oft warten, sondern auch auf das "Deutschlandticket". Ein Start zum 1. Mai wird zwar angepeilt, doch es gibt Probleme. Vor allem die Herausforderungen bei der Digitalisierung und Genehmigungsverfahren ziehen das Vorhaben in die Länge.
Nun gilt es deutschlandweit, das sogenannte 49-Euro-Ticket. Eigentlich ist es nur im Abo erhältlich, mit einem Trick lässt sich das jedoch umgehen.
Pendler und Reisende müssen sich am 27. März auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstraßen einstellen. Mit einem bundesweiten Warnstreik wollen die EVG sowie Verdi große Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen.
Das Ruhrgebiet darf sich ab dem kommenden Jahr über neue Zugverbindungen ausgehend vom Hauptbahnhof in Bochum freuen. Wie die Deutsche Bahn ankündigte, seien neue ICE-Verbindungen von Bochum in Richtung Norden sowie Südwesten geplant.
Verdi-Chef Frank Werneke fordert vor Beginn der Schlichtung im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst ein Entgegenkommen der Arbeitgeber.
Bahnreisende in Baden-Württemberg müssen sich in den nächsten Tagen auf Behinderungen einstellen: Aufgrund eines Streiks drohen bis Dienstag (25.10.) "betriebliche Störungen".
Im Fernverkehr der Deutschen Bahn waren im letzten Jahr so viele Züge unpünktlich wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Gerade einmal 65 Prozent aller Fernzüge kamen von Januar bis November 2022 pünktlich, berichtet die dpa.
Nun plant der Bund ein reguläres bundesweites Nahverkehrsticket. Doch der Preis wird höher sein, Ziel sind zwischen 49 und 69 Euro. Bedingung: Die Länder sollen mitmachen. Wer hätte etwas davon?
Und wieder werden die Nerven von Reisenden ordentlich strapaziert: Bereits am Freitag, 21. April, stehen wieder Warnstreiks bei der Deutschen Bahn und Flughäfen in Deutschland an.
Mit dem Deutschland-Ticket können Bürger:innen ab dem 1. Mai vorerst für 49 Euro im Monat bundesweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. In Nordrhein-Westfalen soll das Ticket für einige Menschen deutlich günstiger gemacht werden.
Am 27. März wird Deutschland vom Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG lahmgelegt. Die Düsseldorfer Verdi-Geschäftsführerin Stephanie Peifer hat mit unbefristeten Streiks gedroht.
Am 1. Mai startet endlich das heißersehnte 49-Euro-Ticket. Doch während die Verkehrsverbunde noch mit der Umsetzung zu kämpfen haben, bahnt sich am Horizont schon die nächste Baustelle an.
Das 49-Euro-Ticket soll mehr Menschen in den Nah- und Regionalverkehr locken. Alle Infos zu dem beschlossenen Deutschlandticket.
Seit Donnerstagmorgen kommt es zu bundesweiten Ausständen. Die Gewerkschaft GDL hat zu einem 35-stündigen Streik aufgerufen. Parallel hat der Warnstreik bei der Lufthansa begonnen.
Die bundesweite Warnstreikwoche im Nahverkehr erreicht ihren Höhepunkt: Heute finden die meisten regionalen Streiks statt. Gleichzeitig ist auch Klimastreiktag.
Die Lokführer vieler Privatbahnen streiken aktuell nicht. Der Grund: Ihr Arbeitgeber hat sich bereits mit der GDL geeinigt. Doch warum klappen bei der Deutschen Bahn die Tarifverhandlungen nicht?
Die Züge stehen still. Bahnreisende erwartet die nächsten sechs Tage lang nahezu kompletter Stillstand. Denn die Lokführergewerkschaft GDL streikt. Es ist die längste Arbeitsniederlegung in der Geschichte der Bahn.
Bis zu einem halben Meter Schnee, Eisregen und Glatteisgefahr. Teile Deutschlands werden am Mittwoch richtig kalt erwischt. Der Deutsche Wetterdienst hat bereits die höchste Warnstufe herausgegeben.
Seit Donnerstagabend stehen in Deutschland die Züge still, nachdem die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft und Bahn nach der 2. Gesprächsrunde gescheitert waren. Die Fronten scheinen verhärtet, eine Einigung in weiter Ferne.
Weitere Warnstreiks nicht ausgeschlossen: Der Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) dauert an.