Trotz des eingetrübten außenwirtschaftlichen Umfelds
Mehr Aufträge für deutsche Industrie
- Veröffentlicht: 09.05.2016
- 10:42 Uhr
- dpa
Deutlich mehr Aufträge für die deutsche Industrie.
Die deutsche Industrie hat im März überraschend viele Aufträge erhalten. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, lagen die Bestellungen saison- und arbeitstäglich bereinigt 1,9 Prozent über dem Niveau des Februars. Analysten hatten nur mit einem Zuwachs um 0,6 Prozent gerechnet. Außerdem fiel der Rückgang im Februar schwächer aus als bisher bekannt. Anstatt eines Rückgangs um 1,2 Prozent ergibt sich nach revidierten Zahlen nur ein Minus um 0,8 Prozent.
"Zusammen mit der Aufwärtsrevision des Februar-Ergebnisses hat auch der Quartalsvergleich der Neuaufträge ins Positive gedreht", so die Einschätzung von Stefan Kipar, Experte bei der Bayerischen Landesbank. Seiner Einschätzung nach stehen die Chancen gut, dass sich die derzeit recht starke Konjunktur im Verarbeitenden Gewerbe auch im Jahresverlauf behaupten kann. Allerdings sei nicht von einer steigenden Dynamik auszugehen.
Starker Auftragseingang aus dem Ausland
Ausschlaggebend für den März-Anstieg war laut Bundesamt ein kräftiger Anstieg der Aufträge aus dem Ausland. Hier habe es einen Zuwachs zum Vormonat um 4,3 Prozent gegeben. Dabei stiegen die Auftragseingänge aus der Eurozone um 1,1 Prozent und die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland um 6,2 Prozent.
"Trotz des eingetrübten außenwirtschaftlichen Umfelds konnte die deutsche Industrie einen spürbaren Anstieg der Aufträge aus dem Ausland verbuchen", kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium die Daten. Dagegen verringerten sich die Aufträge aus dem Inland laut Bundesamt im Vergleich zum Vormonat um 1,2 Prozent.
Experte Ralph Solveen von der Commerzbank sieht die deutsche Industrie nach Veröffentlichung der Auftragsdaten wieder auf Wachstumskurs. Allerdings geht Solveen nicht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft das deutlich höhere Wachstum im ersten Quartal halten kann. Immerhin bieten die aktuellen Auftragszahlen seiner Einschätzung nach "eine gute Basis für das zweite Quartal".
Deutsche Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
Die Bundesregierung geht ebenfalls von einer Fortsetzung des Aufschwungs aus: "Die Geschäftserwartungen im Verarbeitenden Gewerbe haben sich zuletzt weiter aufgehellt, sodass dort mit einer Fortsetzung des moderaten Aufschwungs zu rechnen ist", hieß es weiter in der Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums.
Die besser als erwartet ausgefallenen Auftragsdaten konnten die Kurse der Bundesanleihen nur zum Handelsauftakt zeitweise belasten. Am Vormittag zeigte sich der Euro-Bund-Future wieder kaum verändert. Der Deutsche Aktienindex Dax gab einen Teil der frühen Gewinne wieder ab.