Profi-Tipp: Mandelhippen
Staffel 2 • Episode 3 • 22.10.2014 • 20:15
© Sat.1
Lust auf einen süßen und gleichsam knusprigen Keks? Dann sind Mandelhippen genau das Richtige für Sie! Die dünnen Scheiben passen perfekt zu cremigen Desserts, sind aber auch beim gemütlichen Kaffeekränzchen der absolute Renner. "The Taste"-Coach Léa Linster verrät Ihnen, worauf es bei der Zubereitung ankommt.
Mandelhippen: Wirklich so schwierig zu backen?
Mandelhippen werden gemeinhin gerne in die Zubereitungskategorie "Schwierig" eingeordnet. Doch nicht verzagen: Léa Linster zeigt Ihnen, wie das Gebäck Ihnen spielend leicht gelingt. Denn nicht etwa die Zubereitung des Teiges ist die größte Herausforderung bei diesen hauchdünnen Plätzchen, sondern das spätere Formen der Hippen. Der Clou am Rezept der Sterneköchin: „Ich mache so viel Mandeln rein und so viel Teig, dass sie gerade mal zusammenhalten, und so schmecken sie wunderbar nach Krokant.“
Zutaten für Mandelhippen:
- Mandelblättchen
- Puderzucker
- Mehl, gesiebt
- Eiweiß, leicht verquirlt
- Butter
- Milch
Zubereitung der Mandelhippen:
1. Geben Sie die Mandelblättchen, Puderzucker und Mehl in eine Schüssel. Vermengen Sie dann alles mit einem Kochlöffel. Fügen Sie anschließend das Eiweiß hinzu und verrühren Sie die Zutaten gut miteinander, sodass eine klebrige Masse entsteht.
2. Nehmen Sie ein Stück Butter und geben Sie dieses in einen kleinen Topf. Zerlassen Sie das Fett bei kleiner Hitze, es sollte nicht zu heiß werden. Geben Sie die zerlassene Butter zu dem Teig und heben Sie diese unter. Rühren Sie die Masse im Anschluss noch einmal gut durch. Die Butter bewirkt, dass er Teig eine festere Konsistenz annimmt.
3. Theoretisch sollte der Teig für die Mandelhippen nun ruhen. Stellen Sie ihn mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, im Idealfall sollte er dort sogar für eine Nacht lagern. So können sich die einzelnen Komponenten perfekt miteinander verbinden und das Backen der dünnen Plätzchen gelingt besser.
4. Um sicherzugehen, dass Ihnen die Mandelhippen während des Backvorgangs nicht am Backpapier festhaften, empfiehlt es sich, dieses vorher mit zerlassener Butter zu bestreichen oder Butterspray zu besprühen. So stellen Sie sicher, dass Sie das Gebäck später problemlos lösen können.
5. Nehmen Sie einen Esslöffel zuer Hand und geben Sie damit eine jeweils löffelgroße Portion auf das Backblech. Wichtig: Die kleinen Teighügelchen sollten genügend Abstand zueinander haben. Greifen Sie nun zu einer Gabel und drücken Sie die Portionen damit gleichmäßig schön platt, sodass runde dünne Teigscheiben auf dem Papier entstehen. Bevor Sie jedoch die Mandelhippe formen, sollten Sie die Gabel kurz in etwas Milch tunken. Diese verleiht den fertigen Hippen später einen schönen Glanz.
6. Backen Sie die Mandelhippen bei circa 170 bis 180 Grad Umluft im Ofen. Die dünnen Plätzchen sollten nicht länger als acht bis zehn Minuten in der Hitze verbleiben, dann sind sie gut. Am besten beobachten Sie, wie schnell das Gebäck bräunt. Zu dunkel sollte es nicht werden. Wenn die Hippen an den Rändern Goldbraun sind, ist es der perfekte Zeitpunkt, um sie aus dem Ofen zu holen.
7. Lösen Sie die Mandelhippen mit einem dünnen Pfannenwender schnell vom Blech und legen Sie diese über einen runden Gegenstand, beispielsweise einen Teigroller oder auch eine (vorher gebutterte) Flasche. Drücken Sie den Teig etwas fest, sodass er sich biegt. Lassen Sie die Hippen auskühlen und servieren Sie diese dann.
Schnell sein lautet die Devise
Wie bereits erwähnt, liegt die Schwierigkeit bei Mandelhippen vor allem im Biegen nach dem Backen. "The Taste"-Profi Léa Linster empfiehlt deshalb, zunächst nur zwei bis drei der dünnen Plätzchen auf einem Blech zu backen, da die Hippen später schnell heruntergenommen und gebogen werden müssen. Wer darin noch nicht geübt ist, riskiert bei mehreren Mandelhippen pro Backgang, dass einige bereits erkaltet sind, bevor man ihnen die typische Form verpassen kann. Riskieren Sie es mit abgekühlten Plätzchen dennoch, wird Ihnen das Gebäck mit hoher Wahrscheinlichkeit zerbrechen. Empfehlenswert ist es laut Linster in jedem Fall, die Mandelhippen vor dem Formen auf dem heißen Blech zu belassen – so bleiben sie länger warm.
Mandelhippen: Eine vielseitige Köstlichkeit
Die fertigen Mandelhippen können Sie als Petit Four zum Kaffee reichen. Aber auch als Dessertbeilage eignen sie sich hervorragend, die Möglichkeiten sind hier schier grenzenlos. So passen die dünnen Plätzchen beispielsweise als süße Beilage sehr gut zu verschiedenen Cremes. Oder Sie füllen die Mandelhippen und reichen sie als eigenständiges Dessert.
Zutaten für eine schnelle Mandelhippen-Füllung:
- Frische Himbeeren
- Frische Erdbeeren
- Aufgeschlagene Sahne
Zubereitung der schnellen Füllung:
1. Nehmen Sie die Mandelhippen und legen Sie diese mittig auf einen Dessertteller. Drapieren Sie dann frische Himbeeren und/oder frische Erdbeeren in der Biegung der Plätzchen und garnieren Sie das Ganze mit einem Sahnehäubchen.
Himbeeren und Erdbeeren passen geschmacklich sehr gut zu den Mandelhippen, sie können natürlich aber auch nach persönlichem Geschmack andere Früchte dazu reichen.
Fazit: Léa Linster beweist, dass Mandelhippen gar nicht so schwer zu backen sind, wie ihr Ruf behauptet. Wichtig ist nur, dass Sie nach dem Backvorgang schnell arbeiten und die heißen Plätzchen vor dem Erkalten biegen. Dann kann praktisch nichts schiefgehen.