Was tun bei Hexenschuss, Hitzschlag und Thrombose?
Schnellcheck: Was tun bei Hexenschuss, Hitzschlag und Thrombose?
Hexenschuss, Hitzschlag, Thrombose und Co.: Manchmal weiß man im ersten Moment überhaupt nicht, wie man reagieren soll. Dieser Schnellcheck hilft euch dabei, die Auslöser zu erkennen, Symptome richtig zu deuten und eine hilfreiche Lösung zu finden.
Hitzschlag
Auslöser: Körperliche Anstrengung in Kombination mit Hitze
Symptome: Gerötete Haut, schwacher Puls, Bewusstseinstrübungen, Erbrechen, Krämpfe und Kopfschmerzen. Ein Kreislaufzusammenbruch ist die Folge.
Das hilft: Schnellmöglich einen kühlen Ort aufsuchen, damit der Körper abkühlen kann. Der Betroffene sollte viel trinken und die Beine hochlegen.
Nierenbeckenentzündung
Auslöser: Oftmals kann eine Nierenbeckenentzündung die Folge einer Blasenentzündung sein. Meistens sind es Bakterien, die aus dem unteren Harntrakt in das Nierenbecken fließen.
Symptome: Nierenschmerzen, Flankenschmerzen, Schüttelfrost, Bauchschmerzen, Übelkeit, Schmerzen beim Wasserlassen
Das hilft: Bei Beschwerden im Nierenbereich, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Antibiotikum und ein Aufenthalt im Krankenhaus sind meistens nicht zu vermeiden.
Hexenschuss
Auslöser: Meistens eine falsche oder ruckartige Bewegung. Betroffene können sich danach kaum noch aufrichten oder hinsetzen.
Symptome: Stechender Schmerz zwischen Gesäß und Lende.
Das hilft: Rückenübungen, Wärme und Schmerztabletten können im akuten Fall helfen. Lassen die Schmerzen nicht nach, sollte ein Orthopäde aufgesucht werden.
Blinddarmentzündung
Auslöser: Eine Blinddarmentzündung entsteht durch eine Verstopfung zwischen Blinddarm und Wurmfortsatz, die sich dabei entzündet. Dadurch können sich die Dickdarm-Bakterien vermehren und weitere Entzündungen hervorrufen.
Symptome: Schmerzen im Bereich des Bauchnabels, Fieber, Übelkeit, Durchfall, starkes Schwitzen, angespannte Bauchdecke, erhöhter Puls
Das hilft: Bei Verdacht sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.
Thrombose
Auslöser: Bestehende Venenerkrankungen, Krampfadern, Verletzungen der Beinvenen und Flüssigkeitsmangel können eine Thrombose verursachen.
Symptome: Anzeichen von Schwellungen im Unterbein, eine rot-bläuliche Verfärbung der Haut, Fieber, warme Unterschenkel
Das hilft: Das Bein sollte so wenig wie möglich belastet und hochgelegt werden. Da eine Thrombose schnell zu einer Lungenembolie führen kann, sollte ein direkter Besuch beim Arzt folgen.