Teilen
Merken
Frühstücksfernsehen

Unangenehmer WC-Duft: Darum riecht Urin nach Spargel

09.05.2022 • 15:51

Die Deutschen lieben ihren Spargel – aber nicht den Geruch, den unser Urin nach einem leckeren Spargeldinner annimmt. Doch was hat es damit auf sich? Und warum passiert es nicht bei allen Menschen?

Unangenehmer WC-Duft: Darum riecht Urin nach Spargel

Der Spargel gilt hierzulande als wahre Delikatesse und wird jedes Jahr zur Spargelsaison von April bis Juni besonders gerne verspeist. Wäre da nur nicht ein lästiger Nebeneffekt: der unangenehme Geruch beim Pipimachen. Doch warum gibt es den ausgerechnet beim Spargel und nicht (auch) bei anderen Lebensmitteln?

Darum stinkt der Urin nur bei manchen Leuten nach Spargel?

Was viele nicht wissen: Ob der Urin nach dem Genuss der aromatischen Stangen den spezifischen Duft annimmt oder nicht, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wie die Techniker Krankenkasse auf ihrer Webseite aufklärt, besitzen einige Menschen ein Enzym, das die im Spargel enthaltene Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt, andere Menschen nicht. So mancher produziert den Geruch zwar, kann ihn aber nicht wahrnehmen – das liegt dann an einer spezifischen Mutation im Gen eines Geruchsrezeptors.

Diese Spargelsorten sind besser für sensible Näschen

Fakt ist: Harntreibend wirkt das saisonale Gemüse jedoch bei jedem, sodass wir alle nach einer leckeren Spargelmahlzeit mit Kartoffeln und Sauce Hollandaise bevorzugt öfter aufs Klo müssen – egal ob wir’s dann auch riechen oder nicht. Hausmittel gegen den Geruch gibt es übrigens nicht, er lässt sich auch nicht mit anderen Lebensmitteln neutralisieren. Wer sich davon gestört fühlt, sollte statt zu weißem öfter zu grünem und violettem Spargel greifen. Da diese Sorten nicht vollständig unter der Erde wachsen und somit Fotosyntheseprozessen ausgesetzt sind, sinkt die Konzentration an Asparagusinsäure – das macht auch den Urinduft etwas weniger streng.