1. Wer wird befragt?
Befragt werden 2.000 wahlberechtigte Zuschauer/innen des "Triells" am 19.9.2021.

2. Wie werden die Zuschauer:innen ausgewählt?
Die Auswahl der Zuschauer:innen für eine Blitzbefragung nach der Fernsehdebatte erfolgt nach klaren Regeln und ist seit vielen Jahren etabliert. Zunächst wird in der Woche vor der Befragung eine repräsentative Stichprobe unter Wahlberechtigten gezogen. Dies geschieht im Rahmen des repräsentativen Online-Panels forsa.omninet.

Diese zufällig ausgewählten Wahlberechtigten werden dann danach gefragt, ob sie sich die Sendung am 19. September anschauen wollen. Falls ja, werden sie danach gefragt, ob sie bereit sind, an einer Befragung unmittelbar zum Ende der Sendung teilzunehmen. Die so ausgewählten Zuschauer:innen erhalten dann eine entsprechende Einladungsmail und werden im Vorfeld der Sendung noch einmal an die Befragung erinnert.

Die Auswahl der wahlberechtigten Zuschauer:innen des Triells folgt damit dem gleichen Prinzip, wie es seit den ersten TV-Duellen 2002 von forsa – oder auch von anderen Instituten wie der Forschungsgruppe Wahlen – angewendet wird.

3. Was ist forsa.omninet?
forsa.omninet ist ein repräsentatives Online-Panel mit aktuell ca. 100.000 Personen ab 14 Jahren. Alle Teilnehmer:innen von forsa.omninet werden – anders als bei allen anderen Online-Panels – "offline" und auf Basis einer repräsentativen Stichprobe im Rahmen der laufenden täglichen Telefonbefragung von forsa rekrutiert. Man kann sich also nicht "bewerben". Durch die ausschließliche Rekrutierung der Panelteilnehmer:innen über telefonische Zufallsstichproben wird sichergestellt, dass nicht nur besonders Internet-Affine oder besonders Interessierte an den Befragungen teilnehmen, sondern dass in forsa.omninet wie in telefonischen Befragungen ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung befragt werden kann.

4. Wie läuft die Befragung am 19. September ab?
Für die ausgewählten Zuschauer:innen des Triells wird ein kurzer Fragebogen bereitgestellt, der von den Befragten am Ende der Sendung über einen Befragungslink online beantwortet werden kann. Der Fragebogen umfasst 7 Fragen zu den Kandidat:innen und zur Sendung. Sobald ein Befragter oder eine Befragte den Fragebogen beendet hat, liegen die Ergebnisse unmittelbar vor. Es werden insgesamt 2.000 Interviews unter Zuschauer:innen des Triells realisiert.

5. Sind die Ergebnisse repräsentativ?
Die Ergebnisse der Zuschauer:innen-Befragung sind repräsentativ für die wahlberechtigten Zuschauer:innen des Triells. Für die Gruppe aller Wahlberechtigten kann eine Zuschauer:innen-Befragung hingegen nicht repräsentativ sein.