Bundestagswahl: Ergebnisse

Bundestagswahl: Wie wird gewählt?

Auf der Wahlbenachrichtigung steht, wo die Wähler:innen ihre Stimme abgeben dürfen - oft in Schulen oder Rathäusern. Gegen Vorzeigen der Wahlbenachrichtigung und des Lichtbildausweises wird dort der Stimmzettel ausgehändigt. In der Wahlkabine setzen die Wähler in der linken Spalte ein Kreuz für ihre Erststimme, rechts für die Zweitstimme. Der Stimmzettel wird anschließend in die Wahlurne geworfen. Alternativ können Wahlberechtigte per Briefwahl wählen.


Was wird bei der Bundestagswahl gewählt?

Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten des Bundestages gewählt. Diese wählen dann wiederum die neue Bundeskanzlerin oder den neuen Bundeskanzler. Mit der Erststimme wird eine Kandidatin oder ein Kandidat aus dem Wahlkreis gewählt. Die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse zwischen den Parteien im Bundestag.


Bundestagswahl: Wann gibt es die Ergebnisse?

Die Wahllokale bei der Bundestagswahl sind am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Erste Prognosen werden kurz nach 18 Uhr veröffentlicht – das sind anonyme Wählerumfragen direkt nach der Stimmabgabe. Erste Hochrechnungen gibt es im Laufe des Abends. Das vorläufige Endergebnis wird meist in der Wahlnacht oder am nächsten Morgen bekannt gegeben.


Was passiert nach der Bundestagswahl?

Nach der Bundestagswahl treten die Parteien in Koalitionsverhandlungen ein, die zusammen eine Mehrheit bilden können. Spätestens 30 Tage nach der Bundestagswahl muss der neu gewählte Bundestag erstmals zusammentreffen – ein zeitliches Limit für die Koalitionsverhandlungen gibt es nicht. Bis sich die Parteien auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, bleibt die Vorgängerregierung geschäftsführend im Amt.


Wer darf bei der Bundestagswahl wählen?

Bei der Bundestagswahl darf wählen, wer mindestens 18 Jahre alt ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und mindestens drei Monate vor der Bundestagswahl einen Wohnsitz in Deutschland hat. Seit 2019 dürfen auch Menschen mit einer Behinderung wählen. Lediglich durch einen richterlichen Beschluss darf jemand von der Wahl ausgeschlossen werden.


Wie viele Stimmen hat man bei der Bundestagswahl?

Jeder Wahlberechtigte bei der Bundestagswahl hat zwei Stimmen: Die Erst- und die Zweitstimme. Mit der Erststimme werden die Direktbewerber:innen im jeweiligen Wahlkreis der Wähler:innen gewählt. Mehr Einfluss hat die Zweitstimme. Sie entscheidet, welche Partei im Bundestag wie viele Sitze bekommt.


Bis wann darf ich wählen?

Am Wahltag sind die Wahllokale zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Für die Briefwahl gilt: Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen am Wahlsonntag bis 18 Uhr bei der Wahlstelle eingegangen sein. Wer sie per Post abschickt, sollte sie spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden.


Wie sieht ein Wahlzettel für die Bundestagswahl aus?

Die Kreuze auf dem Stimmzettel sollten mit einem Schreibstift gemacht werden, dazu zählen: Bleistifte, Farbstifte, Kugelschreiber, Tintenstifte, Kopierstifte, Filzstifte und Faserstifte. Dabei ist es auch möglich, nur ein Kreuz statt zwei zu machen – gültig ist der Stimmzettel.


Ab wann ist die Briefwahl möglich? Bis wann muss ich die Briefwahl beantragen?

Die Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl müssen bei der Gemeinde am Hauptwohnort beantragt werden. Möglich ist das persönlich oder schriftlich – auch per E-Mail oder Online-Formular. Der Antrag kann auch schon vor dem Empfang der Wahlbenachrichtigung gestellt werden. Dabei sind folgende Angaben nötig: Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Wohnanschrift. Der spätest mögliche Termin zur Beantragung der Briefwahlunterlagen ist der Freitag vor dem Wahltag bis 18 Uhr.


Warum soll ich bei der Bundestagswahl wählen gehen?

Im Grundgesetz ist das Recht festgehalten, an Wahlen aktiv teilzunehmen. Die Teilnahme an der Wahl bedeutet auch, selbst mitzuentscheiden, wer in Deutschland regiert. Außerdem ist die Stimmabgabe auch ein Bekenntnis zum demokratischen System Deutschlands. Ein Ende der Demokratie würde auch bedeuten, dass es kein Mitspracherecht mehr gibt.


Wo und wie kann ich wählen?

Gewählt wird am Wahltag in Wahllokalen – oder vorab per Briefwahl. Öffentliche Gebäude wie Schulen und Rathäuser bilden oft Wahllokale. Wo die Stimme abgegeben werden sollte, steht auf der Wahlbenachrichtigung, die alle Wahlberechtigten für die Bundestagswahl zugesendet bekommen.


Weitere beliebte Sendungen