Umweltschutz im Alltag
05.07.2011 • 22:20
© Sat.1
Energiesparlampen entsorgen
Energiesparlampen sind zwar effizienter als normale Glühbirnen, werden jedoch zum Problem, sobald sie ausgedient haben. Denn Energiesparlampen gehören aufgrund ihres giftigen Quecksilbers nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll.
Umweltschutzmit Ökostrom
Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Daher gibt es Stromanbieter, die ihre Energie ausKohle- und Atomkraftwerken gewinnen und diese trotzdem als Ökostrom deklarieren. Auf Nummer sicher gehen Kunden, wenn sie die Herkunft ihres Stroms selbstüberprüfen oder nur Lieferanten wählen, die ausschließlich Ökostrom anbieten. Zudem helfen Gütesiegel wie TÜV, OK Power, Grüner Strom Label oder Ökostromregenerativ.
Wichtige Bio-Siegel
Im Supermarkt gilt das sechseckige EU-Bio-Siegel als Grundstandard. Es schließt den Einsatzvon künstlich-synthetischen Pflanzenschutzmittel aus und gibt spezielle Vorschriften für Tierhaltung und Düngung vor. Strenger sind dagegen die Siegel von Bioland, Naturland sowie Demeter, die den Umweltschutz in besonderem Maße fördern.
Hausmüll entsorgen
Nicht alle Tippsfür den Umweltschutz sind vorbehaltlos zuempfehlen. Joghurtgläser und -becher vor dem Wegwerfen zu spülen, macht ökologisch betrachtet wenig Sinn, da zu viel Wasser verbraucht wird. Generell sollte mansein dreckiges Geschirr nicht mit der Hand spülen, sondern dies der Maschine überlassen. Neue Modelle verbrauchen nämlich deutlich weniger Wasser.
Glasflaschen entsorgen
Die richtige Entsorgung von Glasflaschen ist wichtig für den Umweltschutz.Das heißt, Metalldeckel sollten immer von den Flaschen entfernt werden, bevor sie im Container landen. Grund dafür ist, dass die Metallteile der Deckel das Glas beim Recycling verunreinigen.
Windel
Das Thema Windel ist ein großer Streitpunkt unter Eltern, wenn es um Umweltschutz geht. Einwegwindeln verursachen viel Müll, die Mehrwegwindel hingegen verbraucht große Mengen an Wasser. Letztendlich ist aber bei beiden Varianten die Ökobilanz gleich.
Motor abstellen
Wenn man mit dem Auto an roten Ampeln oder geschlossenen Schranken steht, lohnt sich bereitsnach 20 Sekunden Wartezeit das Ausschalten des Motors.