Teuer vs. günstig: Kaffeekapselmaschinen im Test
04.11.2015 • 10:00
© Stiftung Warentest
Kapselmaschinen liegen im Trend
Frisch gebrühter Kaffee auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle - das bieten Kaffeekapselmaschinen. Ihr relativ günstiger Preis und der geringe Wartungsaufwand machen Kapselmaschinen außerdem attraktiver gegenüber teuren Kaffeevollautomaten. Aber wie viel Geld muss man für eine gute Kaffeekapselmaschine bzw. für guten Kaffeegenuss ausgeben? Stiftung Warentest hat verschiedene Kapselsysteme und Geräte getestet.
Viele Geräte waren gut
Acht von den zwölf getesteten Geräten schnitten mit der Note "gut" ab, wobei die besten Geräte nur ca. 100€ kosten. Generell ist die Anschaffung der Kapselmaschinen eher billig, durch den hohen Preis der Kapseln sind die Folgekosten allerdings umso höher. Die Kosten der Kapseln betragen, bei einem Kaffeeverbrauch von vier Tassen täglich, ca. 500€ pro Jahr. Bei Nachahmerkapseln ist Vorsicht geboten. Oft können diese zwar mit den Originalkapseln mithalten, allerdings verklemmten sich zwei der getesteten Kapseln in der Maschine und der Kaffee tröpfelte in die Tasse.
Problem Kapselentsorgung
Bei Kapselsystemen fällt überdurchschnittlich viel Müll an. Auch das Recycling der kleinen Alubehälter gestaltet sich schwieriger als gedacht. Mehr dazu gibt es hier.
Die ausführlichen Ergebnisse zum Test sehen Sie hier.
Weitere Tests von Stiftung Warentest finden Sie auf www.test.de