Schlämmkreide – auch als Calciumcarbonat oder Heilkreide bekannt

Schlämmkreide hat ihren Namen daher, dass aus natürlicher Kreide, wie sie beispielsweise bei den berühmten Kreidefelsen von Rügen oder an der britischen Küste bei Dover vorkommt, alle Verunreinigungen herausgeschlämmt werden. Beim Schlämmen werden Verunreinigungen wie Sand, Steine und eventuell Muscheln beseitigt. Zurück bleibt feine weiße Kreide, entweder in Blockform oder als Kreidepulver. Schlämmkreide ist auch unter der chemischen Bezeichnung Calciumcarbonat bekannt. Schlämmkreide, die auch für Kosmetika und Pflegeprodukte verwendet werden kann, wird auch unter dem Namen Heilkreide beworben. Manchmal wird Schlämmkreide auch unter ihrer Herkunftsbezeichnung vermarktet, beispielsweise als Rügener Schlämmkreide oder als Kärntner Schlämmkreide.

Schlämmkreide kaufen – worauf ist zu achten?

Wer Schlämmkreide kaufen möchte, sollte vor allem darauf achten, dass es sich tatsächlich um natürliche Schlämmkreide und nicht um chemisch hergestelltes Kreidepulver handelt. Schlämmkreide kann im Reformhaus und manchmal auch in Drogerien als Kreidepulver gekauft werden – oder natürlich im Internet. Schlämmkreide ist nicht teuer: 100 Gramm Kreidepulver kosten nur ein paar Cent, Kilo-Pakete sind noch günstiger. Und da Schlämmkreide so vielseitig verwendbar ist, lohnt sich die Anschaffung einer größeren Menge.

Vielseitiges Hausmittel: Schlämmkreide zum Polieren und Putzen

Schlämmkreide ist ein altbewährtes Hausmittel für zahlreiche Polier- und Reinigungsarbeiten. Sogar die Zähne können mit natürlicher Schlämmkreide sanft und dennoch gründlich gereinigt werden. Fügt man der Schlämmkreide noch Kieselsäure, Xylit und ätherische Öle hinzu, beispielsweise Minzöl, Salbeiöl oder Teebaumöl, so erhält man eine wirksame Zahnpasta. Reinigungsmittel aus Schlämmkreide lassen sich noch einfacher herstellen, da kaum weitere Zutaten benötigt werden. Hier ein paar Tipps, wie Schlämmkreide beim Putzen als Reinigungs- und Poliermittel hilft.

Pflege- und Reinigungsprodukte aus Schlämmkreide selbst herstellen

- Fleckentferner: Hartnäckige Fettflecken vor dem Waschen mit Schlämmkreide einreiben. Schlämmkreide einfach mit feuchtem Tuch auftragen und kräftig einmassieren. Alternativ kann auch Natron verwendet werden. Anschließend wie gewohnt waschen.

- Silberpolitur: Schlämmkreide mit etwas Wasser oder Spiritus zu einer sämigen Paste anrühren. Mit einem Poliertuch auftragen und das Silber solange polieren, bis es wieder klar glänzt. Die Politur kann auch für Gegenstände aus Stahl verwendet werden.

- Glas- und Spiegelreiniger: Schlämmkreide mit feuchtem Tuch auftragen, anschließend gründlich abreiben. Mit etwas Spiritus nachwischen.

- Kratzer auf Glas oder Möbeln: Schlämmkreide mit etwas Spiritus anrühren und die Paste auf die Kratzer streichen. Gut einmassieren. Nach dem Trocknen kann die überschüssige Kreide mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.

- Möbelpolitur: Schlämmkreide mit etwas Alkohol anrühren bis eine sämige Paste entsteht. Mit einem feuchten Tuch auftragen und polieren. Mit einem sauberen Poliertuch nachwischen, bis keine Kreidereste mehr zu sehen sind.

- Fliesen- und Fugenreiniger: Hier kann die Schlämmkreide mit etwas Zitronensaft oder Essigessenz angerührt werden. Fliesen einfach mit der Paste gründlich abreiben und einwirken lassen. Reste einfach mit klarem Wasser abspülen oder mit feuchtem Wischtuch entfernen. Um die Fliesenfugen mit der Paste zu reinigen, kann eine alte Zahnbürste verwendet werden.

Schlämmkreide – gründliches Reinigungsmittel und zudem umweltschonend

Schlämmkreide reinigt und poliert sanft und dennoch gründlich verschiedene Oberflächen. Zudem ist Schlämmkreide ein Naturprodukt und somit sehr viel umweltschonender als chemische Reiniger. Gute Gründe also, um beim Polieren und Putzen zum alten Hausmittel Schlämmkreide zu greifen – so spart man außerdem Geld. Denn Schlämmkreide ist günstig und sehr ergiebig. 

Alles zum Thema Haushalt

Weitere Haushalts-Informationen