- Bildquelle: petrabarz - Fotolia © petrabarz - Fotolia

Im Mittelmeerraum zuhause

Bienen tun sich gern an dem Nektar des Ysop gütlich. Für einen Naturgarten is...
Bienen tun sich gern an dem Nektar des Ysop gütlich. Für einen Naturgarten ist die Pflanze daher eine tolle Bereicherung. © Pixabay

Ursprünglich stammt der Ysop aus wärmeren Gefilden, genauer: vom Mittelmeer. Dass die Pflanze dennoch in den hiesigen Breiten Fuß fassen konnte, liegt mitunter daran, dass sie winterhart ist. Der mehrjährige Lippenblütler wächst bei idealen Bedingungen zu einem kräftigen Busch heran. Dabei kann er eine Größe von 20 bis 70 Zentimetern erreichen. Besonders hübsch sehen die blau-violetten bis weißen Blüten am Kraut aus, die in Scheinähren angeordnet sind. Die Blüte dauert von Juli bis September und lockt etliche Schmetterlinge und Bienen an.

Ysop in der Sonne pflanzen

Als pflegeleichte Pflanze eignet sich der Ysop auch für den Garten oder Balkon. Bedenken Sie aber: Das Eisenkraut bevorzugt trockene, sonnige Standorte. Der Boden sollte durchlässig sein, da die Pflanze keine Staunässe verträgt. Ein mäßiger Nährstoffgehalt im Boden kommt seinen Bedürfnissen dabei entgegen. Ziehen Sie die Pflanze ab März und April aus Samen oder Stecklingen. Drücken Sie die Samen bei der Aussaat nur leicht in die Erde, denn der Ysop ist ein Lichtkeimer.

Möchten Sie gleich Stecklinge pflanzen, achten Sie darauf, dass der Abstand zu anderen Pflanzen mindestens 25 Zentimeter beträgt. Es hat übrigens noch ein Gutes, wenn Sie Ysop im Garten haben: Er gilt als Abwehrpflanze gegen Schnecken, Blattläuse und Raupen.

Schneiden und ernten

Zweimal im Jahr freut sich der Ysop, wenn Sie ihn schneiden. Ein Rückschnitt ist im Frühling fällig, dann wieder im Herbst. Mehr Pflege braucht die Pflanze nicht. Für die weitere Verwendung können Sie sowohl Blätter und junge Triebspitzen als auch die Blüten ernten. Ysopkraut erinnert im Geschmack an Kräuter wie Salbei, Rosmarin und Oregano. Der Lippenblütler findet wie diese als Gewürz in der Küche Verwendung. Die in ihm enthaltenen Bitterstoffe regen die Verdauung an und eignen sich als Beigabe für schwere Fleischgerichte.

Lange haltbar machen Sie das Eisenkraut, wenn Sie es trocknen. Wer keine Möglichkeit hat, Ysop zu pflanzen, kann das frische Kraut im Frühjahr oder Sommer auch auf dem Wochenmarkt kaufen.

Verwendung als Tee

Auch über Fleischgerichte hinaus ist die Verwendung der Pflanze möglich. Ein Tee aus den Blättern und Blüten des Eisenkrauts kommt bei allerlei Beschwerden zum Einsatz. So soll der heiße Trank gegen Atemwegserkrankungen, Verdauungs- und leichte Herzbeschwerden sowie Depressionen helfen.

Tipp: Verwenden Sie das Kraut möglichst sparsam – die ätherischen Öle im Ysop sind nämlich hoch konzentriert. Das kann im schlimmsten Fall Krämpfe auslösen. Vor allem Schwangere sollten daher auf das Kraut verzichten. Schon ein Teelöffel voll des Blätter- und Blütengemischs genügt für 250 Milliliter Tee. Und damit sich die wohltuende Wirkung entfaltet, reichen ein bis zwei Tassen am Tag.

Rezept für eine leckere Fleischkruste aus Eisenkraut

Sie wollen Ysop geschmacklich gleich mal testen? Dann finden Sie hier ein Rezept für die Verwendung des Krauts. Mit dunklem Fleisch harmoniert das herbe Gewürz ganz wunderbar. Hier finden Sie die Zutaten für Lamm-Medaillons mit einer leckeren Grünkern-Ysop-Kruste:

  • Tee aus dem Kraut hilft bei vielerlei Beschwerden. Genießen Sie ihn aber nur...
    Tee aus dem Kraut hilft bei vielerlei Beschwerden. Genießen Sie ihn aber nur in geringer Konzentration. © LianeM - Fotolia
    160 Milliliter Gemüsefond
  • 8 Lammrücken-Medaillons (à je 65 Gramm)
  • 80 Gramm mittelfeiner Grünkernschrot
  • 2 Zweige Ysop mit Blüten
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Butter
  • Meersalz
  • gemahlener Pfeffer
  • Butterschmalz

1. Zerlassen Sie die Butter im Topf und rühren Sie dann den Grünkernschrot unter, bis er mit Butter überzogen ist. Dann kommt die Brühe hinzu. Jetzt darf das Ganze bei mittlerer Hitze für fünf Minuten köcheln.

2. Weiter geht es mit dem Hauptakteur, dem leckeren Kraut! Bevor der Ysop seine Aromen entfalten kann, wird er gewaschen. Als nächstes abtrocknen, die Blätter abzupfen und alle Bestandteile kleinschneiden.

3. Im Topf sollte mittlerweile ein dicker Brei entstanden sein. Geben Sie das würzige Kraut hinzu. Weiteren Pepp bekommt die zukünftige Kruste mit Öl, Salz und Pfeffer.

4. Braten Sie nun die Medaillons in Butterschmalz an – vier Minuten von jeder Seite. Legen Sie das Lammfleisch dann auf ein Blech und bedecken Sie es mit der Grünkern-Ysop-Masse. Einen halben Zentimeter dick darf es schon sein. Nach sieben Minuten unter dem Ofengrill ist die Leckerei fertig.

Fazit: In Ysop steckt mehr, als sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Das Kraut blüht schön und schützt den Garten vor fiesen Schädlingen. Darüber hinaus findet es in der Küche und bei Beschwerden Verwendung. Da bleiben kaum noch Wünsche offen.

Alles zu Gartengestaltung