Mit Freude gestalten
Hanggarten gestalten: Diese Blumen eignen sich
Geht es in Ihrem Garten leicht ab- oder aufwärts, kommen schnell ein paar Höhenmeter zusammen. Die große Herausforderung: den Hanggarten gestalten, sprich bepflanzen. Doch so schwierig, wie Sie vielleicht denken, ist es gar nicht – schließlich bietet ein Garten mit Neigung auch jede Menge Vorteile. Ideen, Beispiele und Tipps verrät Ihnen der SAT.1 Ratgeber.
Gestaltungsideen für den Steilhang – Bilder inklusive
Wofür Besitzer ebener Flächen extra einen Landschaftsgärtner engagieren, darum brauchen Sie sich nicht zu kümmern: nämlich Höhenunterschiede und Struktur im Garten zu schaffen. Durch das natürliche Gefälle ist Ihr Außenbereich bereits grob gegliedert.
Für den Feinschliff benötigt es nur noch die richtigen Pflanzen. Gut geeignet, wenn Sie Ihren Hanggarten so gestalten möchten, dass hinterher auch alles zusammenpasst und alle Pflanzen sich wohlfühlen: Nelken. Pfingst- und Federnelken blühen besonders schön im Frühsommer, verlieren aber auch im Winter nicht ihren optischen Reiz, da sie, wenn’s kalt wird, ihr schönes Blattkleid behalten. Tipp: Die Blumen fühlen sich an Trockenmauern besonders wohl. Ob Violett, Rosa oder Pink – die Farbwahl bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Einen tollen Kontrast zu den farbigen Nelken bilden die weißen Blüten des Hornkrauts. Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern nehmen im Beet auch schnell viel Platz ein – nichts für kleine Gärten, für große Flächen aber ideal. Wie bei den Nelken bleiben die Blätter des Hornkrauts im Winter grün oder silbrig und sorgen so auch in der tristen Jahreszeit für einen Farbtupfer.
Ebenfalls eine hübsche Zierde für den Gartenhang: Glockenblumen. Die Stauden blühen weiß oder violett und brauchen viel Sonne – ideal für einen Garten mit Höhenunterschied. Im Halbschatten fühlt sich aber auch die Glockenblumen-Sorte Blauranke wohl.
Hanggarten anlegen – ganz modern
Wer einen Hanggarten bepflanzen möchte, sollte auf Abwechslung und Vielfalt setzen. Farbige Blumen mit hübschen Blüten kommen schließlich nur richtig zur Geltung, wenn sie nicht in einem Blütenmeer untergehen. Tipp: Gräser als Ergänzung. Besonders hübsch sieht zum Beispiel der kugelrunde Bärenfellschwingel aus. Achten Sie bei der Bepflanzung aber darauf, dass dieser auf nährstoffreichem Boden wachsen kann und dass sich zwei Pflanzen nebeneinander nicht berühren, da die Blätter sonst schnell braun werden.
Fazit: Ein Hanggarten sorgt für Tiefe im Außenbereich. Ob mit Treppe oder ohne – das kann jeder selbst entscheiden. Beim Bepflanzen hingegen sollten Standort und Blumen-Kombi unbedingt berücksichtigt werden. Gestalten Sie die Höhenmeter möglichst so, dass ein paar Pflanzen auch im Winter noch für Farbe sorgen.