Geheimtrick
So gewinnt ihr immer bei Schnick-Schnack-Schnuck
Es geht um das letzte Stück Kuchen oder den Abwasch – was wählt ihr: Schere, Stein oder Papier? Lange Bedenkzeit habt ihr nicht, also braucht es eine Strategie. Hier ist DER Geheimtrick, mit dem ihr jeden Gegner bei Schnick-Schnack-Schnuck künftig ins Aus katapultiert.
Die Psychologie des Spiels
Beim Schnick-Schnack-Schnuck habt ihr die Wahl zwischen drei Gegenständen: Schere, Stein und Papier. Statistisch gesehen haben alle die gleichen Erfolgschancen. Aber eben nur rational betrachtet. Psychologen haben sich das Vorgehen der Menschen bei dem Spiel einmal genauer angeschaut und ihre Erfolgsformel offengelegt – die euch garantiert zum Sieg verhelfen wird.
Der Eröffnungszug
Schnick-Schnack-Schnuck – los geht’s, am besten mit Papier. Denn die Forscher fanden heraus, dass die meisten Menschen, vor allem Männer, im ersten Zug den Stein wählen. Und tatsächlich hat sich Papier auch im späteren Spielverlauf als Erfolgsgarant herausgestellt. Teilnehmer wählen überdurchschnittlich oft den Stein. Die Neurologen vermuten, dass sie sich durch diese Handwaffe weniger verwundbar fühlen.
Am letzten Zug orientieren
Okay, erste Runde bestanden. Es geht weiter – und jetzt ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben. Die Forscher fanden heraus, dass Sieger gerne bei ihrer Waffe bleiben, während Verlierer das Objekt häufig wechseln.
Sollten Gewinner sich dennoch entscheiden, die Waffe zu wechseln, tendieren sie dazu, im nächsten Zug einen Gegenstand zu wählen, der ihre vorherige Waffe geschlagen hätte. Sprich: Haben sie in der Vorrunde mit dem Stein gewonnen, wählen sie zumeist anschließend das Papier, das den Stein umwickelt. Verlierer entscheiden sich meistens in die andere Richtung: Sie wählen ein Objekt, das von ihrer vorherigen Wahl geschlagen worden wäre. Habt ihr diese Prinzipien im Hinterkopf, könnt ihr euren Zug klug planen. Also: Handelt mit Bedacht und ihr werdet als Sieger aus dem Match hervorgehen.
Angeber-Fact: Das Spiel Schnick-Schnack-Schnuck hat etliche Namen. Hier eine kurze Auswahl: Schere, Stein, Papier; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein schleift Schere; Schnibbeln; Knobeln; Schniekern.