WhatsApp-Smileys auf iPhone und Android
Emojis sehen anders aus, wenn man das Smartphone wechselt
Noch schnell ein Emoji hinter den Text posten und der Freund weiß genau, wie die virtuelle Nachricht gemeint ist?! Von wegen, denn die Emoticons sehen je nach verwendetem Betriebssystem ganz schön unterschiedlich aus, wie dieses krasse Beispiel zeigt.
Emoji immer anders
Ein iPhone-Nutzer kann ohne Probleme eine Nachricht samt süßem Emoji an jedes Smartphone schicken und umgekehrt. Doch kommt beispielsweise beim Android-User das gleiche WhatsApp-Emoji an wie bei einem Samsung-Nutzer? Nicht ganz, denn Emojis sehen anders aus, wenn man sie auf einem anderen Betriebssystem aufruft. Deshalb gibt es teilweise sehr unterschiedliche Gesichtsausdrücke für die vermeintlich gleiche Emotion. Ist doch kein Problem, werdet ihr denken: ein Smiley bleibt ein Smiley. Ob er übers Handy, bei Facebook, Twitter oder sonst wo verschickt wurde, ist doch ganz egal. Aber nein! Die Emojis werden nämlich von den Nutzern auf jeder Plattform ganz anders wahrgenommen.
iPhone oder Android: Verwirrung bei WhatsApp-Smileys
Eine Forschungsgruppe der University of Minnesota hat 304 Menschen dazu befragt, wie sie verschiedene Emojis bewerten. Auf einer Skala von -5 bis 5 konnten die Teilnehmer angeben, ob sie einen Emoji als negativ, neutral oder positiv empfinden. Die Untersuchung kam zu einem überraschenden Ergebnis: Viele Smileys mit der gleichen Bedeutung wurden je nach Betriebssystem sehr unterschiedlich bewertet.
Besonders signifikant war der Unterschied beim Emoji "grinsendes Gesicht mit lächelnden Augen". Die Apple-Version des Emojis wurde auf der Skala mit -1 negativ bewertet. Auch das breite Grinsen des Microsoft-Emojis nahmen die Teilnehmer nur als mittelpositiv auf. Das gleiche Unicode-Zeichen bei Google kam hingegen absolut positiv an. Das sind die Tücken der unterschiedlichen Designs, wenn man beispielsweise in einer Nachricht über WhatsApp Smileys verwendet.
Individuelle Wahrnehmung ist entscheidend
Was die Befragung jedoch auch zutage brachte: Selbst das identische Emoji auf derselben Plattform kann beim Empfänger anders ankommen, als vom Sender beabsichtigt. Verschiedene Menschen interpretieren ein und dasselbe Emoji einfach unterschiedlich. Entscheidend für die Wahrnehmung ist zudem die Nachricht, die mit dem Emoji verschickt wird. Natürlich spielen auch das Alter der Benutzer sowie der kulturelle Hintergrund eine Rolle bei der Bewertung, wenn Smileys anders aussehen.
Bald sieht jeder Smiley anders aus
Emojis existieren erstaunlicherweise schon seit 1999. Populär wurden die Bildzeichen jedoch erst 2012 mit dem Apple-Release des Betriebssystems iOS 6. Die Emojis werden von offizieller Stelle bestimmt und reguliert: vom sogenannten Unicode-Consortium. Dieses ist beispielsweise dafür verantwortlich, wenn neue Gesichter-Emojis auftauchen und es beim Geschlecht zusätzliche Optionen gibt. Statt eines einheitlichen männlichen Emojis, ist dann beispielsweise auch eine weibliche Option verfügbar, wenn das Unicode-Consortium es beschließt. Dass die menschlich aussehenden Emojis nach Wunsch den Hautton verändern können, ist sowieso schon ein alter Hut.
Theoretisch könnten die Nutzer irgendwann ihren Emoji genau so anpassen, wie sie es wollen - mit Haut- und Haarfarbe sowie der dargestellten Aktivität. Dann gilt irgendwann nicht nur für die WhatsApp-Smileys: Jedes Emoji sieht anders aus.