Studie zeigt
Das passiert, wenn ihr mit Smartphone ins Bett geht
Jugendliche und ihre Smartphones – eine echte Liebesbeziehung. Es begleitet sie auf Schritt und Tritt und darf offenbar auch mit ins Bett kommen. Aber das ist ganz und gar nicht gut, wie eine aktuelle Studie beweist.
Ein Leben ohne Smartphone – unvorstellbar!
Das Smartphone ist schon längst zum täglichen Begleiter geworden. Einer Umfrage zufolge können sich mehr als 70 Prozent der Jugendlichen ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Sie nutzen Apps, hören Musik oder surfen im Internet – den ganzen Tag. Und sogar in der Nacht können viele User nicht die Finger von ihrem Handy lassen.
Smartphone-Nutzer auf dem Prüfstand
Angesichts dieser Daten sahen sich die Psychologinnen Tanja Bianca Strube und Tina In-Albon der Universität Koblenz-Landau aufgefordert, den Zusammenhang von Smartphones und der Schlafqualität näher zu betrachten. Gemeinsam mit dem Schlafmediziner Hans-Günter Weeß befragten sie 148 Smartphone-Nutzer im Alter zwischen 14 und 20 Jahren. Darunter: Studenten, Schüler, Auszubildende und Arbeitssuchende.
Immer up-to-date
Erste Ergebnisse der Studie waren, dass sich drei von vier Jugendlichen noch in den letzten zehn Minuten vor dem Schlafengehen mit ihrem Smartphone beschäftigten. 40 Prozent schauen auch nach dem Löschen des Lichts noch regelmäßig auf ihr Handy. Dabei liegt bei 60 Prozent der Befragten das Smartphone auf dem Nachttisch, bei 23 Prozent sogar direkt unter dem Kopfkissen im Bett. Nur zwei Prozent verbannen das Handy aus dem Schlafzimmer.
Fehlende Nachtruhe
Für viele Teilnehmer ist eine geruhsame Nacht dadurch per se nicht möglich. Ein Viertel der Jugendlichen lässt sich nachts sogar absichtlich durch Meldungen wecken. Weitere 28 Prozent werden ungewollt ein- bis zweimal in der Woche aus dem Schlaf gerissen. Die Folgen sind eindeutig: Erholung bleibt aus oder wird zumindest gestört, am Tag sind die Jugendlichen daher unkonzentrierter und schläfriger. Die Schlafqualität wird durch das Nutzen der Smartphones zur späten Stunde gestört, die Schlafdauer verkürzt. Betroffene Jugendliche fehlen im Vergleich häufiger in der Schule oder bei der Arbeit, trinken mehr Alkohol und rauchen häufiger – und haben insgesamt einen ungesünderen Lebensstil.
Angeber-Fact: Eine weitere Studie ergab, dass allein das Licht der Smartphones die Schlafzeit um 20,6 Minuten täglich verkürzt. Der Grund: Durch das helle Licht wird die Produktion von Melatonin gehemmt, das müde macht und das Einschlafen erleichtert.