Die beliebtesten Hochzeitsblumen
Hochzeitsblumen: Welche passen am besten?
Hochzeitsblumen sind von keiner Trauung wegzudenken: Sie dienen als Tischdeko, dekorieren das Auto oder aber Blumenkinder streuen sie vor dem Brautpaar auf den Boden. Aber welche sind am beliebtesten und welche Bedeutung haben sie?
Hochzeitsblumen: Ein Hauch von Sommer
Viele Verliebte trauen sich im Sommer und gehen den Bund der Ehe ein. In dieser Jahreszeit ist die Auswahl der Blumen groß, denn von Mai bis September blühen die hübschesten Pflanzen. Sie sollten also keine Probleme haben, etwa Hübsches für Ihre Tischdeko und die Gestaltung Ihrer Location zu finden. Aber bedenken Sie: Nicht alle Arten eignen sich gleichermaßen gut als Hochzeitsblumen – sowohl farblich als auch durch ihre Bedeutungen.
Angefangen bei der Farbe sollten Sie vermeiden, rote und weiße Blüten direkt miteinander zu verbinden. Für sich einzeln betrachtet, bedeuten sie zwar Einigkeit und Herzenswärme, kombiniert symbolisieren sie aber den Krieg. Und lassen Sie auch die Finger von Schwarz – immerhin soll keine Trauerstimmung bei Ihrer Hochzeit aufkommen.
Die Bedeutung der Blüten
Um Ihnen die beliebtesten Hochzeitsblumen vorzustellen, folgt hier eine Auswahl, deren Bedeutung mit der Liebesfeier harmonieren: Typisch ist beispielsweise die Rose. Sie steht für Liebe, Freude und Schönheit und ist somit das Allround-Talent unter den Hochzeitsblumen. Rosen verbreiten einen angenehmen Duft und können in verschiedenen Farben kombiniert werden. Im Spätfrühling, also im Mai oder Juni, sind auch Tulpen eine gute Wahl. Sie bringen Leichtigkeit und Farbe in die Deko und halten zudem die Kosten gering, da sie absolut erschwinglich sind.
In den vergangenen Jahren haben sich Callas zu den beliebtesten Hochzeitsblumen gemausert. Obwohl sie recht teuer sind, will kaum eine Braut mehr auf sie verzichten. Dank ihrer eleganten Form passen sie ideal zu dem festlichen Anlass. Etwas extravaganter und opulenter sind Hortensien, die mit ihrer ausladenden Blüte für optische Highlights im Festsaal sorgen. Besonderer Vorteil: Sie sind auch in Grün erhältlich und schaffen so ein natürliches Ambiente. Tipp: Behalten Sie bei der Auswahl jedoch immer den Veranstaltungsort im Hinterkopf. Zu großen Blüten wirken in einem kleinen Raum schnell erdrückend.
Hochzeitsblumen für die Haare
Sie möchten Ihre Brautfrisur mit Hochzeitsblumen schmücken? Florale Elemente verleihen ihr einen romantisch-natürlichen Look und lockern das Gesamtbild auf. Aber Achtung: Nicht zu jeder Frisur passen auch Blüten im Haar. Die Dekoration ist vor allem für lange Haare gut geeignet. Werden sie zu einem Dutt hochgesteckt oder gar geflochten, lassen sich die Blumen leicht befestigen und einbinden. Für welche Farbe Sie sich entscheiden, sollten Sie auch von Ihrer Haarfarbe abhängig machen. In dunkles Haar fügen sich satte Farben wie Lila oder Rot zum Beispiel harmonisch ein. Nutzen Sie hier beispielsweise Lavendel oder farbige Tulpen. Bei hellem Haar sind zarte Pastelltöne, wie sie in Orchideen oder Callas-Blüten zu finden sind, ideal. Wichtig ist aber natürlich auch, dass sich die Farben nicht mit Ihrem Kleid oder anderen Accessoires beißen.
Und noch ein abschließender Tipp: Dass die Blumen der Tischdeko, im Haar oder am Ort der Trauung auch zum Brautstrauß passen, sorgt für ein harmonisches Farbkonzept – das i-Tüpfelchen für Ihren großen Tag.
Fazit: Hochzeitsblumen sind vielseitig einsetzbar und bei einer Trauung unerlässlich. Ob Sie diese für die Tischdeko oder als Haarschmuck verwenden – die Wahl der richtigen Blüte hängt von der jeweiligen Bedeutung der Pflanze ab. Farben wie Schwarz sind tabu und auch die Erika, die für Einsamkeit steht, sollte Ihre Location nicht zieren.