Freie Trauung statt Kirche
Freie Trauung: Ideen und Ablauf
Eine freie Trauung zeichnet sich durch größtmöglichen Gestaltungsspielraum aus. Denn hierbei bestimmen Sie allein den Ablauf der Zeremonie und machen die Hochzeit so zu einem sehr individuellen Erlebnis. Tolle Ideen finden Sie hier, im SAT.1 Ratgeber.
Freie Trauung: Das, was in der Kirche nicht geht
Wer mit der Kirche nichts am Hut hat, sich aber eine richtige Trauung wünscht, die persönlicher ist als auf dem Standesamt, für den ist eine freie Trauung genau das Richtige. Denn diese können Sie nach Ihren eigenen Ideen und Vorstellungen gestalten. Hier sind Sie von religiösen oder staatlichen Vorgaben entbunden und haben die Möglichkeit, ganz nach Ihrem Geschmack zu feiern.
Auch ein Vorteil für homosexuelle Paare, denn eine gleichgeschlechtliche Eheschließung ist in Deutschland bislang noch nicht möglich. Bei einer freien Trauung werden keine Unterschiede gemacht.
Ablauf der Zeremonie
Die freie Trauung kennt keine Grenzen. Sie können sowohl den Ort als auch den Ablauf der Zeremonie ganz nach Ihren Wünschen gestalten: ungezwungen, religiös oder spirituell. Folgende Rituale bleiben jedoch enthalten: der Austausch der Ringe und eine Ansprache, die zumeist von einem freien Trauredner gehalten wird. Auch diesen darf das Brautpaar nach ihrem Belieben wählen – ein Theologe ist ebenso gut geeignet wie ein Hochzeitsredner oder Ritualbegleiter. Er weiß, worauf es bei einer Rede ankommt und verfügt über ein großes Einfühlungsvermögen. Nach der Rede folgt zumeist das klassische Eheversprechen.
Ein Ort voller Bedeutung
Viele Paare entscheiden sich für eine freie Trauung, weil sie ihren Ideen einer Hochzeit unter freiem Himmel, losgelöst von Zwängen und Konventionen, nachkommen wollen. Möchten Sie sich unbedingt an der Steilküste nahe ihres Wohnortes das Ja-Wort geben, steht ihn bei einer freien Trauung nichts im Weg. Sie laden Ihre Gäste zu dem Ort Ihrer Wahl ein, übernehmen die Gestaltung der Location und bestimmen den Ablauf. Ihre Gäste können ungezwungen, ohne schicken Anzug und festliches Kleid, erscheinen und mit Ihnen die Liebe feiern – denn nur darum geht es bei einer freien Trauung. Ihren Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Freie Trauung: Ideen für den schönsten Tag des Lebens
Sie sind ein besonderes Paar und möchten, dass Ihre Hochzeit das auch widerspiegelt? Viele Brautpaare vereint die Liebe zu einem besonderen Hobby – zum Beispiel Rollenspiele, bei denen sie in die Gewänder vergangener Jahrhunderte schlüpfen. Eine freie Trauung ermöglicht es, die Hochzeit ganz im Stil des Mittelalters oder der Antike zu feiern. Aber auch für spirituelle Liebespaare oder Liebhaber der Gothic-Musik bieten sich ungeahnte Möglichkeiten. Eine freie Trauung ermöglicht es Ihnen, all Ihre individuellen Ideen umzusetzen und einander ewige Liebe schwören.
Ist eine freie Trauung staatlich anerkannt?
Der einzige Nachteil besteht in der staatlichen Anerkennung. Leider ersetzt sie keine standesamtliche Trauung, sprich Sie sind nach Ablauf der Zeremonie laut Gesetz kein Ehepaar. Möchten Sie von allen staatlichen Vorteilen profitieren, müssen Sie eine standesamtliche Trauung anschließen.
Fazit: Eine freie Trauung macht es Ihnen möglich, Ihre individuellen Ideen und Wünsche umzusetzen, ohne von religiösen oder staatlichen Konventionen eingeschränkt zu werden. Feiern Sie am Strand, ziehen Sie das an, in dem Sie sich pudelwohl fühlen oder begeben Sie sich auf eine Reise in vergangene Jahrhunderte. Was Sie auch wünschen – hier sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.