Anzeige
Busse und Bahnen überfüllt

Verkehrsbetriebe wollen ausbauen

  • Veröffentlicht: 13.02.2019
  • 16:47 Uhr
  • dpa
Article Image Media
© dpa

Die Straßen in den Großstädten werden immer voller - auch die Bahnen. Die Verkehrsbetriebe wollen ausbauen. Und sie haben einen Vorschlag, wer es bezahlen soll.

Anzeige

Für viele Großstädter wird die Fahrt zur Arbeit immer mehr zum Stresstest: kein Sitzplatz in der Tram, Gedränge an der U-Bahn, Busse im Stau. "Wir sind überfüllt", bekennen inzwischen auch die Verkehrsunternehmen. "Wir brauchen dringend den Kapazitätsausbau", sagte der Präsident des Branchenverbands VDV, Ingo Wortmann, am Mittwoch und forderte für neue Strecken, Haltestellen und Bahnhöfe Milliarden von Euro - von den Steuerzahlern, den Fahrgästen, aber auch von Unternehmen.

Liege ein Betrieb an einer Haltestelle, sei er attraktiver für Mitarbeiter. Davon profitiere die Firma, argumentierte Wortmann. Er brachte eine "Dienstgeberabgabe" ins Gespräch: Unternehmen sollen Geld geben, um den Nahverkehr auszubauen. "Wien hat damit gute Erfahrungen gemacht."

Für die Fahrgäste sollen die Fahrpreise nur "maßvoll" steigen, kündigte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an. Er vertritt vor allem kommunale Unternehmen wie etwa Stadtwerke, die Busse und Bahnen betreiben. 2018 wurden Fahrkarten im Durchschnitt 1,4 Prozent teurer. Ein Einzelticket kostet im Schnitt 2,65 Euro.

Einnahmen "sehr wichtig"

Sollen die Preise sinken, damit mehr Leute ihr Auto stehen lassen? Davon hält die Branche nichts. "Dann würden wir so viele Fahrgäste bekommen, dass wir sie nicht mehr befördern können", warnte Wortmann. "Die Einnahmen sind für uns sehr wichtig, um das Angebot auszubauen."

Festgelegt werden die Preise aber von Verkehrsverbünden. Dort geben Landräte und Bürgermeister den Ton an, und sie gehen mit den Preisen sehr unterschiedlich um. In Berlin und Brandenburg sowie in den Großräumen Stuttgart und München sind die Tarife zuletzt nicht mehr gestiegen. Anderswo mussten die Fahrgäste vom Neujahrstag an wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Je Fahrt zahlt der Fahrgast nach Berechnungen des Verbands im bundesweiten Durchschnitt 1,11 Euro, weitere 82 Cent kommen von der öffentlichen Hand. Lasse sich der Ausbau nicht durch Fahrpreise finanzieren, müsse Steuergeld herhalten, sagte Wortmann. Fünf Milliarden Euro fehlten. Für größere Neubauvorhaben wie U-Bahn-Tunnel fordert der Verband einen Sonderfonds für 10 bis 15 Jahre.

Zuwachs von 0,6 Prozent

Im vergangenen Jahr sind die Bundesbürger 10,4 Milliarden mal mit Bussen und Bahnen im Nahverkehr gefahren. Das war ein Zuwachs von 0,6 Prozent verglichen mit dem Vorjahr und der 21. Rekord in Folge.

Gut jeden zweiten Fahrgast zählen die Betriebe inzwischen in den 20 größten Städten. Weil auch der Autoverkehr wächst, kommen Busse und Straßenbahnen laut Wortmann immer langsamer durch. "Die Pünktlichkeit leidet ganz erheblich. Wir müssen aus dem täglichen Stau heraus." Trams bräuchten längere Ampelphasen, Busse mehr eigene Spuren.

Kaum voran kommen die Unternehmen dabei, mehr Elektrobusse einzusetzen. Für den Ausbau sei der Dieselbus das Mittel der Wahl, denn der sei verfügbar und bezahlbar, sagte Wortmann. Erst rund 100 von 35 000 Bussen seien voll elektrisch unterwegs - dabei ruht auf diesem Antrieb die Hoffnung auf Busfahren ohne Klimagase. Begründung des Verbands: E-Busse seien zu teuer, das Angebot zu klein und die Lieferzeit zu lang. Die Hersteller müssten nun einen großen Schritt schaffen, sonst mache die Konkurrenz aus China das Geschäft.

Mehr Informationen
Tuerkei_Urlaub_dpa
News

Reisebüros glauben nicht an Türkei-Comeback

  • 05.06.2023
  • 12:10 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group